Bestand
Wehrbereichskommando IV/5. Panzerdivision (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: m Rahmen von Organisationsmaßnahmen zur
Einnahme der Heeresstruktur 5 fusionierten zum 1. April 1994
das Wehrbereichskommando IV und die 5. Panzerdivision zum
Wehrbereichskommando IV / 5. Panzerdivision
(Organisationsbefehl Nr. 1277 / 94 -Heer- vom 28. Februar
1994). Der Verband unterstand dem II. Korps in Ulm.
Dem Großverband unterstanden (in zeitlich
wechselnder Folge) folgende Brigaden und
Verteidigungsbezirkskommandos:
-
Panzergrenadierbrigade 5 (Homberg)
-
Panzerbrigade 14 (Neustadt)
-
Panzerbrigade 34 (Diez)
-
Panzerbrigade 39 (Erfurt)
-
Pionierbrigade 40 (Lahnstein)
-
Verteidigungsbezirkskommando 42 (Trier)
- Verteidigungsbezirkskommando 43 (Darmstadt)
- Verteidigungsbezirkskommando 44
(Kassel)
-
Verteidigungsbezirkskommando 45 (Speyer)
- Verteidigungsbezirkskommando 46 (Saarlouis,
Saarbrücken)
-
Verteidigungsbezirkskommando 47 (Giessen)
Als Divisionstruppen unterstanden ihm (in zeitlich
wechselnder Folge):
-
Führungsunterstützungsregiment 40
-
Panzerflakregiment 13
-
Panzeraufklärungsbataillon 5
-
Logistikregiment 5
-
Instandsetzungsregiment 5
-
Nachschubregiment 5
- Sanitätsregiment
5
- Lazarettregiment 74
(teilaktiv)
Mit Einnahme der
Heersstruktur „Heer der Zukunft" erfolgte zum 1. Juli 2001
durch Organisationsbefehl Nr. 475 / 2001 (Heer) vom 21.
Februar die Umbenennung des Wehrbereichskommandos IV / 5.
Panzerdivision in Wehrbereichskommando II. Die 5.
Panzerdivision wurde mit Organisationsbefehl Nr. 677 / 2001
(Heer) vom 2. April 2001 zum 30. September aufgelöst. Die
Panzerbrigade 14 gehört heute gemeinsam mit der Panzerbrigade
21 der 7. Panzerdivision in Düsseldorf an. Die Panzerbrigade
34 wurde am 15. März 2002 außer Dienst gestellt.
Das WBK IV / 5. PzDiv stellte
verschiedentlich Truppenteile für das SFOR-Kontingent, so von
April - Oktober 1997 und ab Februar 1998.
Befehlshaber und Kommandeur:
Gen.Maj. Göttelmann, Heribert 01.04.1994 -
31.03.1995
Gen.Maj. Frühhaber, Klaus
01.04.1995 - 30.09.1997
Gen.Maj.
Widder, Werner 01.10.1997 - 31.03.1998
Gen.Maj. Kammerhoff, Holger 01.04.1998 - 2000
Gen.Maj. Bürgener, Axel 2000 -
30.09.2001
Überlieferung
Abteilungsleiterbesprechungen; Ansprachen;
Informationstechnik-Sicherheitskonzept;
Kommandeurbesprechungen; Organisationsbefehle und
Organisationsänderungsweisungen; Planuntersuchungen;
Stabsbefehle; Truppenbesuche; Übungen; Vorträge
Keine Verschlußsachen
Erschließungszustand (Kommentar) Abgabeverzeichnis;
unbearbeitet
Umfang (Erläuterung) 40
AE
Amtliche Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos
Verfasser/Stand MA 3; 2004
Bestandsbeschreibung:
Im Rahmen von Organisationsmaßnahmen zur Einnahme der
Heeresstruktur 5 fusionierten zum 1. April 1994 das
Wehrbereichskommando IV und die 5. Panzerdivision zum
Wehrbereichskommando IV / 5. Panzerdivision
(Organisationsbefehl Nr. 1277 / 94 -Heer- vom 28. Februar
1994). Der Verband unterstand dem II. Korps in Ulm. Dem
Großverband unterstanden (in zeitlich wechselnder Folge)
folgende Brigaden und Verteidigungsbezirkskommandos:
Panzergrenadierbrigade 5 (Homberg)
Panzerbrigade 14 (Neustadt)
Panzerbrigade 34 (Diez)
Panzerbrigade 39 (Erfurt)
Pionierbrigade 40 (Lahnstein)
Verteidigungsbezirkskommando 42 (Trier)
Verteidigungsbezirkskommando 43
(Darmstadt)
Verteidigungsbezirkskommando 44 (Kassel)
Verteidigungsbezirkskommando 45
(Speyer)
Verteidigungsbezirkskommando
46 (Saarlouis, Saarbrücken)
Verteidigungsbezirkskommando 47 (Gießen)
Als Divisionstruppen unterstanden ihm (in
zeitlich wechselnder Folge):
Führungsunterstützungsregiment 40
Panzerflakregiment 13
Panzeraufklärungsbataillon 5
Logistikregiment 5
Instandsetzungsregiment 5
Nachschubregiment 5
Sanitätsregiment 5
Lazarettregiment 74 (teilaktiv)
Mit Einnahme der Heersstruktur "Heer der Zukunft"
erfolgte zum 1. Juli 2001 durch Organisationsbefehl Nr. 475 /
2001 (Heer) vom 21. Februar die Umbenennung des
Wehrbereichskommandos IV / 5. Panzerdivision in
Wehrbereichskommando II. Die 5. Panzerdivision wurde mit
Organisationsbefehl Nr. 677 / 2001 (Heer) vom 2. April 2001
zum 30. September aufgelöst. Die Panzerbrigade 14 gehört
heute gemeinsam mit der Panzerbrigade 21 der 7.
Panzerdivision in Düsseldorf an. Die Panzerbrigade 34 wurde
am 15. März 2002 außer Dienst gestellt.
Das WBK IV / 5. PzDiv stellte verschiedentlich
Truppenteile für das SFOR-Kontingent, so von April - Oktober
1997 und ab Februar 1998.
Befehlshaber
und Kommandeur:
GenMaj Göttelmann,
Heribert 01.04.1994 - 31.03.1995
GenMaj Frühhaber, Klaus 01.04.1995 - 30.09.1997
GenMaj Widder, Werner 01.10.1997 -
31.03.1998
GenMaj Kammerhoff, Holger
01.04.1998 - 2000
GenMaj Bürgener,
Axel 2000 - 30.09.2001
Inhaltliche
Charakterisierung: Reden; Organisationsbefehle; Stabsbefehle;
Übungen.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung: 38
AE
Zitierweise: BArch BH
40-4/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BH 40-4
- Umfang
-
41 Aufbewahrungseinheiten; 0,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos
- Provenienz
-
Wehrbereichskommando IV/5. Panzerdivision (WBK IV/5. PzDiv), 1994-2001
- Bestandslaufzeit
-
1994 - 2000
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wehrbereichskommando IV/5. Panzerdivision (WBK IV/5. PzDiv), 1994-2001
Entstanden
- 1994 - 2000