Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de veröffentlichte Website der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Website im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer Selbstbewertung. Die Webseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte 

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Buchviewer

Der Buchviewer, der für manche Objekte (z.B. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5CB24X6V5PKJQIQX32HP6LMTPJJO4AXR) geöffnet werden kann, ist nicht barrierefrei. Es handelt sich um eine externe Komponente, die nicht mehr gepflegt wird und die wir nur mit erheblichem Aufwand anpassen können. Wir planen, den bislang verwendeten Buchviewer Ende 2025 gegen eine neue barrierefreie Komponente auszutauschen. 

Alternativtexte für Bedienelemente 

Manche Bilder in Artikel-Teasern enthalten keine Alternativtexte, die das Linkziel (also den Artikel) beschreiben, sondern das Teaser-Bild. Wir nehmen laufend redaktionelle Anpassungen vor, um diese Barrieren zeitnah zu beseitigen.

Alternativtexte für Grafiken und Objekte 

Manche Bilder in Artikel-Teasern oder Spielen enthalten zu lange oder nicht das Teaser-Bild beschreibende Alternativtexte. Wir nehmen laufend redaktionelle Anpassungen vor, um diese Barrieren zeitnah zu beseitigen.

Sinnvolle Reihenfolge

Die Hierarchie „Verbundener Objekte“ auf manchen Objektseiten (z.B. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IXLEWIXWVVPHVI565YVZV6U3RPYKJJMW) wird in falscher Reihenfolge wiedergegeben. Ein Konzept zur Anpassung der Komponente befindet sich in Vorbereitung. 

Auszeichnung von anderssprachigen Wörtern und Abschnitten

In Titeln von Teasern zu redaktionellen Texten sind anderssprachige Wörter nicht als solche gekennzeichnet. Um das zu ermöglichen, müssen wir aufwändige Änderungen am eingesetzten Content Management System umsetzen, um Redakteuren eine entsprechende Auszeichnung zu ermöglichen. Dies ist für Ende 2025 geplant.

Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 14.04.2023 erstellt.

Diese Erklärung wurde zuletzt am 05.06.2024 geändert und überprüft.

Barrieren melden

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden:

Deutsche Digitale Bibliothek
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin

Tel.: +49 (0)30 266-41 1432
Fax: +49 (0)30 266-31 1432

E-Mail: geschaeftsstelle [at] deutsche-digitale-bibliothek.de (geschaeftsstelle[at]deutsche-digitale-bibliothek[dot]de)

 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie auf der Website der Schlichtungsstelle.

Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info [at] schlichtungsstelle-bgg.de (info[at]schlichtungsstelle-bgg[dot]de).