Blog
Was haben Fahrräder mit Freiheit zu tun? Gibt es Einhörner tatsächlich? Und wieso verschwanden die Wikinger aus Grönland? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in unserem Blog. Hier erzählen wir Geschichten mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, stellen unsere Kooperationspartner vor und tauchen in Sammlungen von Museen, Archiven und Kultureinrichtungen ein.
446 Artikel
-
Stellenausschreibung Berlin: Leitung der Geschäftsstelle...
-
In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist in der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek die Stelle der Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek (m/w/d) zu besetzen.
-
-
Nächste virtuelle Ausstellungsführung am 8. Oktober 2025
-
Lernen Sie die große thematische und institutionelle Vielfalt unserer virtuellen Ausstellungen kennen – bequem von Ihrem Computer, Handy oder Tablet aus.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Geschichte des Frauenfußballs
-
Was schenkt man(n) der deutschen Frauennationalelf zum EM-Sieg? Haushaltsgegenstände natürlich. Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist im Jahr 1989 tatsächlich so geschehen. Ein Blick auf die Geschichte des Frauenfußballs zeigt: Das Kaffeeservice von 1989 ist gleichzeitig erwartbare Kontinuität und absurder Fortschritt.
-
-
Lernmaterial „Bilder der Revolution 1848/1849“
-
Ein 90-minütiger Workshop, konzipiert für einen Grundkurs Geschichte (11. Klasse).
-
-
Göttinnen und Gattinnen neu gedacht: Interpretationen...
-
Gemeinsam mit der 11. Klasse des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Berlin-Grunewald hat die Deutsche Digitale Bibliothek in Kooperation mit dem Alten Museum den dreiteiligen Workshop „Göttinnen und Gattinnen neu gedacht: Von der Antike in die Gegenwart“ durchgeführt.
-
-
Stonewall - Die Geschichte des Christopher Street Day
-
In der Christopher Street in New York City befindet sich bis heute die Bar „Stonewall Inn“. Dort kam es in der Nacht zum 28. Juni 1969 zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und queeren Menschen, bis heute ein Meilenstein der LGBTQIA+-Bewegung. In Deutschland ist die jährliche Pride Parade nach der Christopher Street benannt: Christopher Street Day.
-
-
Lernmaterial: Götter und Göttinnen neu gedacht –...
-
Für Schüler*innen ab der 11. Klasse.
-
-
Lernmaterial: Götter und Göttinnen neu gedacht –...
-
Für Schüler*innen ab der 7. Klasse.
-
-
Neuer Vorstand der Deutschen Digitalen Bibliothek
-
Die Mitgliederversammlung des Kompetenznetzwerks Deutsche Digitale Bibliothek hat in ihrer Sitzung am 13. Mai 2025 neue Vorstandsmitglieder gewählt.
-
-
Kriegsende 1945 – Zeithistorische Dokumente in der...
-
Die bedingungslose Gesamtkapitulation Deutschlands wurde im Alliierten Hauptquartier in Reims am 7. Mai 1945 und im Sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst in der Nacht des 8. Mais unterzeichnet. Der Zweite Weltkrieg, zumindest in Europa, war damit beendet.
-