Bestand

Wehrbereichskommando II (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Heeresstruktur 1 (1956 - 1959)

Der Aufbaustab des späteren Wehrbereichskommandos II (WBK) nahm seine Arbeit am 24. Januar 1956 auf. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK II mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Das WBK II unterstand dem Territorialkommando Nord.

In seinem Verantwortungsbereich diente das WBK als Bindeglied zwischen dem Ter-ritorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen:

- WBK und Landesregierung

- Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium

- Verteidigungskreiskommando (VKK) und Verwaltung eines oder mehrerer Kreise und kreisfreier Städte.

Im Frieden war das WBK II eine dem Kommando der Territorialen Verteidigung un-terstellte, planende Kommandobehörde, die ihre Planungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit dem I. deutschen Korps, den alliierten Kommandobehörden - insbesondere dem I. britischen und dem I. niederländischen Korps - sowie den Bundes- und Landesbehörden erfüllte. Die wichtigste Aufgabe des Befehlshabers bestand im Frieden darin, alle Maßnahmen vorzubereiten, die der Aufrechterhaltung der Operationsfreiheit der NATO-Streitkräfte dienten. Im Verteidigungsfall vertrat er die nationalen Belange gegenüber den NATO-Streitkräften und unterstützte diese bei der Operationsführung. Darüber hinaus unterstützte der Befehlshaber die Zivilverteidigung, die im Frieden durch Gremien geplant wurde, in denen Vertreter der Landesregie-rung und des WBK saßen.

Mit Kampf- und Kampfunterstützungstruppen (Heimatschutzbrigaden und Heimat-schutzregimentern), mit Führungs- und Logistiktruppen, Unterstützungskommandos, Pionier-, Feldjäger- und Sanitätseinheiten verfügten die Wehrbereichskommandos über Truppen, welche die Erfüllung ihrer Aufträge ermöglichten. Da diese Truppenteile fast ausschließlich Geräteeinheiten waren, die erst bei Mobilmachung ihren vorgesehenen Umfang erreichen sollten, war die regelmäßige Einberufung von Reservisten notwendig.

Dem WBK II unterstanden im Frieden 2.500 Soldaten; im Verteidigungsfall sollte es eine Stärke von 60.000 Soldaten erreichen. Mit insgesamt 105.000 aktiven Soldaten aller drei Teilstreitkräfte war der Wehrbereich II der personell größte.

Zu den wichtigen Aufgaben des Wehrbereichskommandos zählte auch die Katastrophenhilfe. In ihrem Rahmen erfolgten mehrfach Einsätze bei Flächenbränden und Flutkatastrophen.

Heeresstruktur 2 (1959 - 1970)

In der Heeresstruktur 2 unterstanden dem WBK II 1962 die Generalstabsabteilungen:

- G 1 Personal, Innere Führung

- G 2 Inland, Ausland

- G 3 Führung, Organisation, Ausbildung

- G 4 Logistik

sowie die Spezialstabsabteilungen:

- Militärisches Geo-Wesen

- Fernmeldewesen

- Feldzeugwesen

- Pionierwesen

- Sanitäts- und Gesundheitswesen

- Verkehrsführung

- Feldjägerwesen

- Verwaltung

Außerdem unterstanden dem WBK II während der Heeresstruktur 2 die Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) 21 (Osnabrück), VBK 22 (Hannover), VBK 23 (Hildesheim), VBK 24 (Oldenburg), VBK 25 (Lüneburg), VBK 26 (Stade) sowie das Standortkommando Bremen.

Heeresstruktur 3 (1970 - 1979)

Ende der 70er Jahre untergliederte sich das WBK II in

- Stabskompanie

- PSV-Kompanie (Mobaufstellung)

- Fernmeldebataillon (gekadert)

- mehrere Bereichsfernmeldeführer

- Feldjägerbataillon 720 (Bremen)

- ein weiteres Feldjägerbataillon (Mobaufstellung)

- Verkehrskommandanturen 720 (Hannover), 721 (Oldenburg) und 722 (Lüneburg)

- Pionierregiment (Mobaufstellung)

- Reservelazarettregiment (Mobaufstellung)

- Transportbataillon (Mobaufstellung)

- Nachschubbataillon (Mobaufstellung)

Daneben waren dem WBK II unterstellt:

- Truppenübungsplatzkommandanturen Garlstedt-Altenwald, Bergen-Hohne, Ehra-Lessien und Munster

- VBK 20 (Bremen)

- VBK 21 (Osnabrück) mit den VKK 211 (Lingen / Ems) und 212 (Osnabrück)

- VBK 22 (Hannover) mit den VKK 221 (Neustadt am Rübenberge) und 222 (Nien-burg / Weser)

- VBK 23 (Hildesheim) mit den VKK 231 (Braunschweig) und 232 (Göttingen)

- VBK 24 (Oldenburg) mit den VKK 241 (Cloppenburg), 242 (Wilhelmshaven) und 243 (Aurich)

- VBK 25 (Lüneburg) mit den VKK 251 (Celle), 252 (Lüneburg), 253 (Stade) und 254 (Verden / Aller)

- Heimatschutzkommando 14 (Lingen / Ems)

Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)

In der Heeresstruktur 4 unterstanden dem WBK II die VBK's 20 (Bremen), 22 (Hannover), 23 (Braunschweig), 24 (Oldenburg), VBK 25 (Lüneburg) und die Heimatschutzbrigade 52 (Lingen).

Heeresstruktur 5 und weitere Entwicklung

Am 1. Oktober 1993 wurde im Rahmen der Umstrukturierung des Heeres das Führungsunterstützungsregiment 20 in Hannover aufgestellt. Es hatte die Aufgabe, den Stab des Wehrbereichskommandos II in den Bereichen Personal und Dienstleistungen zu unterstützen.

Eine wesentliche Veränderung erfolgte am 31. März 1994 mit der Fusion des Wehrbereichskommandos II und der 1. Panzerdivision zum neuen Kommandostab Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision (Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 -Heer- vom 10. März 1994). Zum 1. Juli 2001 wurde die Fusionierung mit Organisationsbefehl Nr. 471 / 2001 (Heer) vom 20. Februar wieder rückgängig gemacht.

Befehlshaber:

Gen.Maj. Horn, Hans-Joachim von 01.05.1956 - 17.11.1957

Gen.Maj. Siewert, Curt 01.01.1958 - 30.09.1960

Gen.Maj. Schwatlo-Gesterding, Joachim 01.10.1960 - 30.09.1961

Gen.Maj. Müller, Christian 01.10.1961 - 30.09.1964

Gen.Maj. Wilcke, Henning 01.10.1964 - 30.09.1967

Gen.Maj. Kleyser, Karl 01.10.1967 - 31.03.1970

Gen.Maj. Schubert, Klaus 01.04.1970 - 30.09.1974

Gen.Maj. Vollmer, Günter 01.10.1974 - 30.09.1977

Gen.Maj. Garken, Wilhelm 01.10.1977 - 31.03.1980

Gen.Maj. Kallerhoff, Horst-Dieter 01.04.1980 - 31.03.1984

Gen.Maj. Bornstaedt, Hans-Wilhelm von 01.04.1984 - 30.09.1987

Gen.Maj. Recke, Adalbert Baron von der 01.10.1987 - 31.03.1991

Gen.Maj. Behrendt, Hartmut 01.04.1991 - 31.03.1994

Chefs des Stabes:

Oberst i.G. Wilcke, Henning 1956 - 1958

Oberst i.G. Prittwitz und Gaffron, Carl-Heinrich von 1958 - 1959

Oberst i.G. Sapauschke, Johannes 1959 - 1962

Oberst i.G. Schirmer, Gerhard 1962 - 1963

Oberst i.G. Rieben, Vico von 1963 - 1965

Oberst i.G. Schmidt, Gerhard 1965 - 31. 03. 1968

Oberst i.G. Bretschneider, Rudolf 1968 - 1971

Oberst i.G. Resch, Elmar 1971 - 1975

Oberst i.G. Jungnickel, Heinz 1975 - 31.03.1980

Oberst i.G. Gundlach, Friedrich 01.04.1980 - 30.09.1980

Oberst i.G. Brodthagen, Heinz 01.10.1980 - 1982

Oberst i.G. Röder, Rolf 1982 - 30.09.1984

Oberst i.G. Neuhaus, Götz von 01.10.1984 - 30.09.1993

Oberst i.G. Juncker, Ludwig 01.10.1993 - 31.03.1994

Überlieferung

Arbeitstagungen; Aus- und Weiterbildung; Dienst- und Geschäftsordnung; Einsatzpläne; Erfahrungsberichte; Fachtagungen; Gewässerübergang; Heeresstrukturen; Jahresweisungen; Kommandeurtagungen; Kriegstagebücher; Manöver; Militärischer Verkehrsdienst; Militärische Tagebücher; Öffentlichkeitsarbeit; Planübungen; Reservistenkonzeption; Schießunglück Bergen-Hohne; Stabsdienstordnung; Sturmflutkatastrophe 1962; Übungen; Übungstagebücher; Zivilflugplätze (Ausbau zu militärischen Notlandeplätzen); Zustandsberichte; Vereinzelte Verschlusssachen

Erschließungszustand (Kommentar) Abgabeverzeichnisse; unbearbeitet

Umfang (Erläuterung) 913 AE

Amtliche Druckschriften

Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos (WBK)

Literatur

Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres, Europäische Sicherheit, 1999, 2000

Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996

Verfasser/Stand MA 3; 2004

62,5 lfm

Bestandsbeschreibung: Heeresstruktur 1 (1956 - 1959)

Der Aufbaustab des späteren Wehrbereichskommandos II (WBK) nahm seine Arbeit am 24. Januar 1956 auf. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK II mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Das WBK II unterstand dem Territorialkommando Nord.

In seinem Verantwortungsbereich diente das WBK als Bindeglied zwischen dem Territorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen:

WBK und Landesregierung

Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium

Verteidigungskreiskommando (VKK) und Verwaltung eines oder mehrerer Kreise und kreisfreier Städte.

Im Frieden war das WBK II eine dem Kommando der Territorialen Verteidigung unterstellte, planende Kommandobehörde, die ihre Planungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit dem I. deutschen Korps, den alliierten Kommandobehörden - insbesondere dem I. britischen und dem I. niederländischen Korps - sowie den Bundes- und Landesbehörden erfüllte. Die wichtigste Aufgabe des Befehlshabers bestand im Frieden darin, alle Maßnahmen vorzubereiten, die der Aufrechterhaltung der Operationsfreiheit der NATO-Streitkräfte dienten. Im Verteidigungsfall vertrat er die nationalen Belange gegenüber den NATO-Streitkräften und unterstützte diese bei der Operationsführung. Darüber hinaus unterstützte der Befehlshaber die Zivilverteidigung, die im Frieden durch Gremien geplant wurde, in denen Vertreter der Landesregierung und des WBK saßen.

Mit Kampf- und Kampfunterstützungstruppen (Heimatschutzbrigaden und Heimatschutzregimentern), mit Führungs- und Logistiktruppen, Unterstützungskommandos, Pionier-, Feldjäger- und Sanitätseinheiten verfügten die Wehrbereichskommandos über Truppen, welche die Erfüllung ihrer Aufträge ermöglichten. Da diese Truppenteile fast ausschließlich Geräteeinheiten waren, die erst bei Mobilmachung ihren vorgesehenen Umfang erreichen sollten, war die regelmäßige Einberufung von Reservisten notwendig.

Dem WBK II unterstanden im Frieden 2.500 Soldaten; im Verteidigungsfall sollte es eine Stärke von 60.000 Soldaten erreichen. Mit insgesamt 105.000 aktiven Soldaten aller drei Teilstreitkräfte war der Wehrbereich II der personell größte.

Zu den wichtigen Aufgaben des Wehrbereichskommandos zählte auch die Katastrophenhilfe. In ihrem Rahmen erfolgten mehrfach Einsätze bei Flächenbränden und Flutkatastrophen.

Heeresstruktur 2 (1959 - 1970)

In der Heeresstruktur 2 unterstanden dem WBK II 1962 die Generalstabsabteilungen:

G 1 Personal, Innere Führung

G 2 Inland, Ausland

G 3 Führung, Organisation, Ausbildung

G 4 Logistik

sowie die Spezialstabsabteilungen:

Militärisches Geowesen

Fernmeldewesen

Feldzeugwesen

Pionierwesen

Sanitäts- und Gesundheitswesen

Verkehrsführung

Feldjägerwesen

Verwaltung

Außerdem unterstanden dem WBK II während der Heeresstruktur 2 die Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) 21 (Osnabrück), VBK 22 (Hannover), VBK 23 (Hildesheim), VBK 24 (Oldenburg), VBK 25 (Lüneburg), VBK 26 (Stade) sowie das Standortkommando Bremen.

Heeresstruktur 3 (1970 - 1979)

Ende der 70er Jahre untergliederte sich das WBK II in

Stabskompanie

PSV-Kompanie (Mobaufstellung)

Fernmeldebataillon (gekadert)

mehrere Bereichsfernmeldeführer

Feldjägerbataillon 720 (Bremen)

ein weiteres Feldjägerbataillon (Mobaufstellung)

Verkehrskommandanturen 720 (Hannover), 721 (Oldenburg) und 722 (Lüneburg)

Pionierregiment (Mobaufstellung)

Reservelazarettregiment (Mobaufstellung)

Transportbataillon (Mobaufstellung)

Nachschubbataillon (Mobaufstellung)

Daneben waren dem WBK II unterstellt:

Truppenübungsplatzkommandanturen Garlstedt-Altenwald, Bergen-Hohne, Ehra-Lessien und Munster

VBK 20 (Bremen)

VBK 21 (Osnabrück) mit den VKK 211 (Lingen / Ems) und 212 (Osnabrück)

VBK 22 (Hannover) mit den VKK 221 (Neustadt am Rübenberge) und 222 (Nienburg / Weser)

VBK 23 (Hildesheim) mit den VKK 231 (Braunschweig) und 232 (Göttingen)

VBK 24 (Oldenburg) mit den VKK 241 (Cloppenburg), 242 (Wilhelmshaven) und 243 (Aurich)

VBK 25 (Lüneburg) mit den VKK 251 (Celle), 252 (Lüneburg), 253 (Stade) und 254 (Verden / Aller)

Heimatschutzkommando 14 (Lingen / Ems)

Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)

In der Heeresstruktur 4 unterstanden dem WBK II die VBK 20 (Bremen), 22 (Hannover), 23 (Braunschweig), 24 (Oldenburg), VBK 25 (Lüneburg) und die Heimatschutzbrigade 52 (Lingen).

Heeresstruktur 5 und weitere Entwicklung

Am 1. Oktober 1993 wurde im Rahmen der Umstrukturierung des Heeres das Führungsunterstützungsregiment 20 in Hannover aufgestellt. Es hatte die Aufgabe, den Stab des Wehrbereichskommandos II in den Bereichen Personal und Dienstleistungen zu unterstützen.

Eine wesentliche Veränderung erfolgte am 31. März 1994 mit der Fusion des Wehrbereichskommandos II und der 1. Panzerdivision zum neuen Kommandostab Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision (Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 -Heer- vom 10. März 1994). Zum 1. Juli 2001 wurde die Fusionierung mit Organisationsbefehl Nr. 471 / 2001 (Heer) vom 20. Februar wieder rückgängig gemacht.

Befehlshaber:

GenMaj Horn, Hans-Joachim von 01.05.1956 - 17.11.1957

GenMaj Siewert, Curt 01.01.1958 - 30.09.1960

GenMaj Schwatlo-Gesterding, Joachim 01.10.1960 - 30.09.1961

GenMaj Müller, Christian 01.10.1961 - 30.09.1964

GenMaj Wilcke, Henning 01.10.1964 - 30.09.1967

GenMaj Kleyser, Karl 01.10.1967 - 31.03.1970

GenMaj Schubert, Klaus 01.04.1970 - 30.09.1974

GenMaj Vollmer, Günter 01.10.1974 - 30.09.1977

GenMaj Garken, Wilhelm 01.10.1977 - 31.03.1980

GenMaj Kallerhoff, Horst-Dieter 01.04.1980 - 31.03.1984

GenMaj Bornstaedt, Hans-Wilhelm von 01.04.1984 - 30.09.1987

GenMaj Recke, Adalbert Baron von der 01.10.1987 - 31.03.1991

GenMaj Behrendt, Hartmut 01.04.1991 - 31.03.1994

Chefs des Stabes:

Oberst i.G. Wilcke, Henning 1956 - 1958

Oberst i.G. Prittwitz und Gaffron, Carl-Heinrich von 1958 - 1959

Oberst i.G. Sapauschke, Johannes 1959 - 1962

Oberst i.G. Schirmer, Gerhard 1962 - 1963

Oberst i.G. Rieben, Vico von 1963 - 1965

Oberst i.G. Schmidt, Gerhard 1965 - 31. 03. 1968

Oberst i.G. Bretschneider, Rudolf 1968 - 1971

Oberst i.G. Resch, Elmar 1971 - 1975

Oberst i.G. Jungnickel, Heinz 1975 - 31.03.1980

Oberst i.G. Gundlach, Friedrich 01.04.1980 - 30.09.1980

Oberst i.G. Brodthagen, Heinz 01.10.1980 - 1982

Oberst i.G. Röder, Rolf 1982 - 30.09.1984

Oberst i.G. Neuhaus, Götz von 01.10.1984 - 30.09.1993

Oberst i.G. Juncker, Ludwig 01.10.1993 - 31.03.1994

Inhaltliche Charakterisierung: Lage an der innerdeutschen Grenze; Militärisches Tagebuch; Schießunglück Truppenübungsplatz Bergen-Hohne 1964; Sturmflutkatastrophe 1962; Übungen; Zeitungsausschnittssammlung. Vereinzelte Verschlusssachen.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Umfang, Erläuterung: 831 AE

Zitierweise: BArch BH 28-2/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch BH 28-2
Extent
831 Aufbewahrungseinheiten; 22,3 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen
Related materials
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 30 Wehrbereichskommandos (WBK)

Literatur: Herbert Seifert: Die Strukturen des Heeres, Europäische Sicherheit, 1999, 2000

Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996

Provenance
Wehrbereichskommando II (WBK II), 1956-1994
Date of creation of holding
1955 - 1994

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Wehrbereichskommando II (WBK II), 1956-1994

Time of origin

  • 1955 - 1994

Other Objects (12)