Bestand

Oberkommando der Heeresgruppe E (Oberbefehlshaber Südost) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 17 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

I. Heeresgruppen / -kommandos

Die im Frieden bestehenden 6 Heeresgruppen-Kommandos wurden bei Kriegsbeginn aufgelöst und zur Aufstellung von 5 Armee-Oberkommandos und eines neuen Heeresgruppen-Kommandos (offizielle Bezeichnung im Felde "Oberkommando der Heeresgruppe...) verwandt: HGr-Kdo 1 (Berlin) wird AOK 2 (HGr. Nord), Wehrkreis III

HGr-Kdo 2 (Frankfurt) wird HGr C, WK IX

HGr-Kdo 3 (Dresden) wird AOK 8, WK IV

HGr-Kdo 4 (Leipzig) wird AOK 10, WK IV

HGr-Kdo 5 (Wien) wird AOK 14, WK XVII

HGr-Kdo 6 (Hannover) wird AOK 4, WK XI.

Für den Polen-Feldzug wurden die Armee-Oberkommandos 2 und 12 zur Führung der Heeresgruppen Nord und Süd bestimmt, ohne daß sie in der Feldpostübersicht ihre Bezeichnungen änderten.

Im Frankreich-Feldzug waren 3 Heeresgruppen eingesetzt:

"A" aus AOK 12 (Heeresgruppe Süd/Polen): Mitte

"B" aus AOK 2 (Heeresgruppe Nord/Polen): rechter Flügel

"C" bei Kriegsbeginn für den Westen gebildet, nun: linker Flügel.

Nach Beendigung des Feldzuges wurden die Heeresgruppen-Kommandos "B" und "C" in den Osten, bzw. in das Reichsgebiet verlegt; für Frankreich wurde das Heeresgruppen-Kommando "D" neu gebildet (25.10.1940).

Für den Rußland-Feldzug erfolgte mit Inkrafttreten der Planung für "Barbarossa" eine Umbenennung:

Süd aus "A"

Mitte aus "B"

Nord aus "C".

Für den Sommerfeldzug 1942 wurde im Juli die Heeresgruppe Süd in "A" und "B" geteilt (Stab Süd wurde Stab "B", während der Stab "A" am 9.7.1942 aus dem Küstenstab Asow hervorging) und zwischen beide am 28. Nov. noch eine besondere Heeresgruppe Don (aus AOK 11) eingeschoben; diese wurde am 9.3.1943 in Süd umbenannt; das Heeresgruppen-Kommando "B" war schon am 10.2.1943 herausgezogen worden. Am 31.3.1944 erfolgte die Umbenennung von "A" in Südukraine und Süd in Nordukraine - und nach den schweren Sommerkämpfen am 20.9.1944 die erneute Umbenennung von Südukraine in Süd und von Nordukraine in "A". Am 25.1.1945 wurden die Heeresgruppen der Ostfront umgegliedert und fast alle umbenannt:

Süd (wie bisher; wurde April 1945: Ostmark)

Mitte (aus "A")

Weichsel (neu eingeschoben)

Nord (aus Mitte)

Kurland (aus Nord).

Durch diese Umbenennungen im Laufe des Rußland-Feldzuges wurden die gleichen Bezeichnungen zu verschiedenen Zeiten an ganz unterschiedlich eingesetzte Heeresgruppen-Kommandos vergeben, die auch im formationsgeschichtlichen Sinne nichts miteinander zu tun hatten. Ein Heeresgruppen-Kommando "Süd" gab es z. B. (einschließlich des Polen-Feldzuges) viermal als Bezeichnung für verschiedene Dienststellen. Etwas einheitlicher war die Benennung auf den Wehrmacht-Kriegsschauplätzen:

"B" aus dem Reststab HGr. "B" (Südrußland) und dem Auffrischungsstab Rommel; ab 14.7.1943 zunächst Süddeutschland und Oberitalien, dann ab 1.12.1943 im Westen

"C" aus dem Stab Ob. Süd am 26.7.1943 in Italien (ab 21.11.1943 zugleich Ob. Südwest)

"D" bestand seit dem 25. 0.1940 im Westen (seit 15.3.1941 zugleich Ob. West); seit 10.9.1944 nur Ob. West

"E" aus dem AOK 12 am 1.1.1943 auf dem Balkan (vom 1.1. bis 26.8.1943 und wieder ab 25.3.1945 zugleich Ob. Südost)

"F" neugebildet am 12.8.1943 auf dem Balkan (26.8.1943 bis 25.3.1945 zugleich Ob. Südost); am 25.3.1945 aufgelöst

"G" seit dem 28.4.1944 als Armeegruppe G und seit 12.9.1944 als Heeresgruppe G im Westen

"H" seit dem 11.11.1944 im Westen. Außer diesen Heeresgruppen bestand vom 22.2.1943 bis zur Kapitulation am 13.5.1943 die Heeresgruppe Afrika (in Tunis).

II. Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber für bestimmte Kriegschauplätze waren in der Kriegsspitzengliederung nicht vorgesehen. Ihre in der Regel mit einem Heeresgruppen-Kommando gekoppelten Befugnisse entstanden zwangsläufig, als die Tätigkeit des Oberkommandos des Heeres auf den jeweiligen Hauptkriegsschauplatz beschränkt wurde und die Führung auf den Nebenkriegsschauplätzen (zuerst mit dem Norwegen-Unternehmen 1940) auf den Wehrmachtführungsstab direkt überging.

Nach Abschluß des Polenfeldzuges wurde am 3.10.1939 das im Osten verbleibende Heeresgruppen-Kommando Süd (AOK 12) unter der Bezeichnung "Oberost" (Oberkommando Ost, bzw. später Oberbefehlshaber Ost) mit der Führung der Truppen des Feldheeres in Polen und Ostpreußen betraut. Bei Verlegung in den Westen (als Hgr. Kdo. "A") am 20.10.1939 wurde für die gleichen Zwecke ein Stab Oberost neu aufgestellt, der Mai 1940 ebenfalls nach Westen ging (dort ab 15.5.1940 als AOK 9 eingesetzt). Ein dritter Stab Oberost wurde am 1.5.1940 aus dem bisherigen Grenzschutz-Abschnitts-Kommando Süd gebildet. Am 21.7.1940 wurde dieser Stab in den des "Militärbefehlshabers im Generalgouvernement" (MiG) umgewandelt, der nur noch territoriale Aufgaben zu erfüllen hatte (praktisch einem Wehrkreis-Kommando gleichgestellt). Im Westen war seit dem 25.10.1940 das Heeresgruppen-Kommando "A" zugleich Ob. West; am 15.3.1941 erhielt das Heeresgruppen-Kommando "D" dessen Befugnisse; am 10.9.1944 entfiel der bisher übliche Zusatz Hgr. Kdo. D)" für den Ob. West. Nach dem Rückzug aus Frankreich waren die Truppen am Oberrhein vorübergehend (2.12.1944 bis 24.1.1945) Himmler als Ob. Oberrhein unterstellt und während dieser Zeit dem Ob. West entzogen. Nach dem Zerreißen der Verbindung zwischen dem Nord- und Südteil der Westfront wurde der Ob. West am 25.3.1945 umbenannt in Ob. Süd; am 22.4.1945 wurde dem Ob. Süd der ganze verbliebene Südraum (also einschließlich der Bereiche des Ob. Südwest und des Ob. Südost) unterstellt. Für den abgetrennten Nordwesten (insbesondere Festung Holland, später auch Dänemark) wurde am 15.4.1945 ein besonderer Ob. Nordwest eingesetzt. In Italien war seit dem 1.12.1941 ein Ob. Süd beim italienischen Oberkommando (Comando Supremo) eingesetzt gewesen (bis zum 1.12.1942 in Verbindung mit der Luftflotte 2). Durch den Abfall der Italiener entfiel ab 8.9.1943 der Zusatz "beim ital. Comando Supremo"; am 21.11.1943 erfolgte die Umbenennung in "Ob. Südwest (Heeresgruppe "C")".

Auf dem Balkan wurden dem Oberbefehlshaber der neuen Heeresgruppe "E" am 1.1. 1943 auch die Aufgaben eines Ob. Südost übertragen. Sie gingen am 22.8.1943 auf die Heeresgruppe "F" und nach deren Auflösung am 25.3.1945 wieder auf die Heeresgruppe "E" über.

Funktionsvorgänger: Armeeoberkommando 12 (AOK 12)

Heeresgruppe E

(WK XVII, Inf.Ers.Btl. I./134 Brünn

Aufstellung am 1.1.1943 aus dem bisherigen Armeeoberkommando 12 (Wehrmacht-Befehlshaber Südost, zugleich Oberbefehlshaber Südost bis zum 26.8.1943. Dann wurden die Befugnisse des Oberbefehlshabers mit dem Oberkommando der Heeresgruppe F verbunden, bis am 25.3.1945 die Heeresgruppe E wieder diese Doppelaufgabe übernahm.

Oberbefehlshaber:

1.1.1943 Löhr, Alexander (Luftwaffe)

Unterstellung:

1943

Sept./Dez.: Heeresgruppe F; Balkan

1944

Jan./Dez.: Heeresgruppe F; Balkan

1945

Jan./März: Heeresgruppe F; Balkan

Gliederung:

a) als Heeresgruppe E (Ob. Südost):

1943

Febr. 3.:

Kreta: 22, FBr. Kreta, 11. Lw., it. Sienna - Serbien: 704, I. bulg. OKK - Kroatien: 714, 717, 718, SS-Pr.Eug., 369, 373, 187

März 4.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, 11. Lw., it- Sienna - Serbien: 704, I. bulg. OKK - (7. bulg., 9. bulg., 21. bulg.) - Kroatien: 714, 717, 718, SS-Pr.Eug., 369, 272, 187

April 9.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, 11. Lw., it. Sienna - Serbien: 704, I. bulg. OKK (7. bulg., 9. bulg., 21. bulg.) - Kroatien: 714, 717, 718, SS-Pr.Eug., 369, 373, 187

Mai 1.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, it. Sienna - Südgriech.: 11. Lw. - Serbien: 104, l.Geb., I. bulg.OKK (7. bu., 9. bu., 21. bu) - Kroatien: 114, 118, SS-Pr.Eug., 369, 373, 187

Juni 1.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, it. Sienna - Südgriech.: 11. Lw. - Serbien: 104, l.Geb., I. bulg. OKK (7. bu., 9. bu., 21. bu.) - Kroatien: 100, 114, 118, SS-Pr.Eug., 369, 373, 187 - z. Vfg.: 117, 1. Pz., LXVIII

Juli 7.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, it. Sienna - LXVIII: 1. Pz., 117 - Südgriech.: 11. Lw., 104 - Saloniki: 1. Geb. - Serbien: 297, 7. bu., 9. bu., 21. bu. - Kroatien: 100, 114, 118, SS-Pr.Eug., 369, 373, 187 - z. Vfg.: Rhodos

Aug. 5.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, it. Sienna - LXVIII: 1. Pz., 117 - Südgriech.: 11. Lw., 104 - Saloniki: 1. Geb., 7. bu. - Serbien: 118, 297, I. bu. (22. bu., 24. bu., 23. bu., 21. bu) - Kroatien: 114, SS-Pr.Eug. 369, 373, 187 - z. Vfg.: Rhodos, 100

b) als Heeresgruppe E:

Sept. 5.:

Kreta: FBr. Kreta, 22, it. 51 (Sienna) - Saloniki: 7. bu. - 11. it. Armee - z. Vfg.: XXII, Rhodos

Okt. 4.:

Kreta: 22, FBr. Kreta - Saloniki: 7. bu. - LXVIII: 117, 1. Pz. - XXII: 104, 1. Geb. - z. Vfg.: Rhodos, 11. Lw., Brandenburg

Nov. 8.:

Kreta: 22, FBr. Kreta - Saloniki: 7. bu. - LXVIII: Brdbg., 11. Lw., 117 - XXII: 104, 1. Geb. - z. Vfg.: Rhodos

Dez. 3.:

Kreta: 22, FBr. Kreta - Saloniki: 4. SS, 7. bu. - LXVIII: Brdbg., 11. Lw., 117 - XXII: 104 - z. Vfg.: Rhodos

1944

Jan./März:

keine Angaben (Schemat. Kriegsgliederungen fehlen)

April 15.:

Kreta: 22, 133 - LXVIII: 41, 117, 11. Lw. - Joannina: 104 - OFK 395: 2. SS - II. bu.: 28. bu., 16. bu., 7. bu. - z. Vfg.: Rhodos

Mai 15.:

Kreta: 22, 133 - LXVIII: 41, 117, 11. Lw. - XXII: 104 - OFK 395: 4. SS - II. bu.: 28. bu., 16. bu, 7. bu. - z. Vfg.: Rhodos

Juni 17.:

OFK 395: 4. SS - II. bu.: 28. bu., 16. bu, 7. bu. - Kreta: 133, 22 - LXVIII: 11. Lw., 41, 117 - XXII: FBr. 964, 104 - z. Vfg.: Rhodos

Juli 15.:

II. bu.: 2. bu. Kav., 28. bu., 16. bu., 7. bu. - Kreta: 133, 22 - LXVIII: 11. Lw., 41, 117 - XXII: FBr. 964, 104 - z. Vfg.: Rhodos, OFK 395 (mit 4. SS)

Aug. 31.:

Kreta: 22, 133 - LXXXXI: FBr. 963 - LXVIII: 41, 11. Lw., 117 - XXII: FBr. 1017, FBr. 966, 4. SS, 104, - z. Vfg.: Rhodos, FBr. 967, 968, FBr. 939

Sept. 16.:

Ost-Ägäis: FBr. 938 (Leros), FBr. 967 (Coos), FBr. 939 (Rhodos), Rhodos - Kreta: 133, 22 - LXVIII: 41, 117 - XXII: FBr. 1017 (Korfu), FBr. 966 (Kephalonia), 104 - LXXXXI: FBr. 968 - XXI: 21. SS, 181, 297 - WB Mazedonien: 11. Lw.

Okt. 13.:

Ost-Ägäis: FBr. 938, FBr. 967, FBr. 939, Rhodos - Kreta: 133 - LXVIII: 41 - XXII: FBr. 1017, FBr. 966, 104 - LXXXXI: FBr. 968 - XXI: 21. SS, 181, 297 - WB Mazedonien: 22, 11. Lw.

Nov. 5.:

Müller: 7. SS, 104 - LXXXXI: Schuster-Woldan, Scholz - XXII: FBr. 963, FBr. 966, FBr. 967, FBr. 969, 41, 11. Lw., 22 - Ost-Ägäis: FBr. 939, FBr. 968 - Kreta: 133 - XXI: FBr. 964, FBr. 1017, 21. SS, 181, 297

Dez. (26.11.):

XXXIV: 11. Lw., 104, 7. SS - LXXXXI: FBr. 963, FBr. 966, FBr. 967, FBr. 969, 41, 22 - XXI: FBr. 964, FBr. 1017, 297, 181 - V. SS: 369 - Kreta: 133 - Ost-Ägäis: FBr. 968, FBr. 939

1945

Jan. (31.12.):

XXXIV: 1. Geb., 117, 11. Lw., 7. SS. - XXI: 104, FBr. 967, FBr. 969, 41 - LXXXXI: 369, 22, FBr. 966, FBr. 963, FBr. 1017, 297, 181 - XV: 264, 373, 392 - Kreta: 133 - Ost-Ägäis: FBr. 939, 968 - z. Vfg. V. SS

Feb. 19.:

LXXXXI: 11. Lw., Fischer, 297, 7. SS, 104, FBr. 967 - XXXIV: 117, 41 - XXI: 22 (mit FBr. 963, 966, 969, 1017), 181, 369, FBr. 964 - XV: 373, 392

März 1. LXXXXI: Fischer, 297, 11. Lw., 104, FBr. 967 - XXXIV: 181 (mit FBr. 966, 969, 1017), 369, FBr. 964, 7. SS - XV: 373, 392

c) als Heeresgruppe E (Ob. Südost):

1945

Apr. 12.:

LXIX: Fischer - XV. Kosaken: 1. Kos., 2. Kos. - LXXXXI: 11. Lw., FBr. 967 - XXXIV: 41, 22, FBr. 963 - XXI: 7. SS, 369, 181, FBr. 969, FBr. 966, FBr. 964, FBr. 1017 - XV: 373, 104, 392 - LXXXXVII: 237, 188

Mai 7.:

2. Pz.Armee (siehe dort) - XV. SS-Kos.Kav.: 2. Kos., 1. Kos., 11. Lw., 22 - XXI: 1. kroat. Sturm, 369, 9. kroat. - LXIX: 7. kroat. Geb., 8. kroat. Geb., 7. S, 181, 3. kroat. - XV: 41, 373, 15. kroat. - LXXXXI: 4. kroat., 13. kroat., 104 - Stab Serb.Freiw.Korps - LXXXXVII: 392, 188, 237 - XXXIV: ohne unterst.Div.

Zugehörig: Nachrichten-Rgt. 521 (26. 8. 1943 zu Heeresgruppe F), ab 1. 5. 1944: 518

Übersicht der Kriegsschauplätze nach Heeresgruppen und unterstellten Armeen (ohne Territorialbefehlshaber)

Die für die Armeebereiche gültigen Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen sind bei den Armeen (Bestände RH 20-1 ff) vollständig abgedruckt; dort sind auch - zu monatlichen Stichdaten - die unterstellten Korps und Divisionen angegeben.

Balkan 1943-1945

Partisanenkampf und Küstenschutz 1943-1944 (bis Sept. 1944)

Heeresgruppe E (Jan. 1943 - Sept. 1944; bis Aug. 1943 zugleich Oberbefehlshaber Südost) mit unterstellten territorialen Befehlshabern und einzelnen mobilen Korps; ab Sept. 1943 auf Griechenland und die Ägäis beschränkt.

Rückzugskämpfe 1944-1945 (ab Okt. 1944)

Heeresgruppe E (ab 25. 3. 1945 zugleich Oberbefehlshaber Südost); unterstellt war außer Korps und territorialen Befehlshabern kurz vor Kriegsende (Drau; Kärnten, Steiermark) die 2. Panzerarmee, die Dez. 1944 bis April 1945 bei der Heeresgruppe Süd in Ungarn eingesetzt war.

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Heeresgruppenkommandos waren bereits in den Jahren 1970 - 1974 verzeichnet worden (Hr. Loos). Die Menge und Vielfalt der folgenden Zugänge machte in den 1980er Jahren eine Überarbeitung notwendig (Frau Ganser). Das hieraus 1987 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfaßt wurden. Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz)-Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben. Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg am Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfaßt, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

Dez. 1961: Arbeitsstab Leeb/Heeresgruppenkommando z. b. V.

April 1962: Heeresgruppe E, C, F und "Stammtafeln"

Sept. 1962: Heeresgruppen Nord, D, A, B, C, G, Oberrhein, Weichsel

März 1963: Heeresgruppe Afrika

Nov. 1963: Heeresgruppen Süd, Mitte, Don, E, F, H Nachsendungen:

Sept. 1965: Heeresgruppen Süd, Nord, D, A, Afrika, C, Oberrhein, Weichsel

Mai 1966: Heeresgruppen Süd, Mitte, Nord, D, A, Afrika, B, C, F, Oberrhein, Weichsel

Dez. 1966: Heeresgruppen Mitte, C

März 1968: Heeresgruppe Nord

Juli 1970: Heeresgruppen Nord, Don

Einige Gruppen von Akten, die z. T. eine beachtliche Ergänzung der aus den USA zurückgekommenen Beständen darstellen, gelangten aus anderen Verwahrstellen in das Militärarchiv:

Kriegstagebücher und Akten des Oberbefehlshabers West sowie Akten des Arbeitsstabes Leeb: abgegeben im März 1955 vom Bayer. Hauptstaatsarchiv

Akten der Heeresgruppe Mitte aus dem Jahr 1941: abgegeben 1970/71 vom Militärgeographischen Amt

Adjutantur-Akten der Heeresgruppe Weichsel: abgegeben 1977 aus Privathand

Tagesmeldungen und Lagekarten der Heeresgruppe C (Ob. Südwest): aufgefunden 1980 in Südtirol.

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfaßt:

Guide Nr. 40: Heeresgruppen A - D, G, Nord, Weichsel, Oberrhein, H, Süd

Guide Nr. 52: Heeresgruppen B - F, Nord, Mitte, Süd, Don.

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz, die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70000 erhalten hat,

Einzelakten aus anderen der in den USA z.T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.),

Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u. a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: OB: Lagebesprechung vom 12.5.1944.

Chef d. Gen.St.: Chefsachen von September 1943 bis November 1944 und Chefbesprechungen von Januar 1943 bis Juli 1944.

Ia: TB von Januar bis Juni 1943, KTB von Juli 1943 bis Dezember 1944.

OQu.: KTB fehlen; Versorgungsangelegenheiten aus 1943/44 (11 AE).

Ic: TB von Juli bis September 1944 sowie verschiedene Ic-Unterlagen aus 1943/44..

IIa: TB von Juli bis Dezember 1943 und von Juli bis Dezember 1944.

Gen. d. Pioniere: TB von Januar bis Juni 1943.

Bv.TO: TB von August bis Dezember 1943.

Na.Fü.: TB von Juli bis Oktober 1944.

Wirtschaftsführer bei der Heeresgruppe E: KTB von Januar bis Juni 1943(RW 46/812).

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 19-VII/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 19-VII
Umfang
138 Aufbewahrungseinheiten; 2,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Heeresgruppen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 2 (OKH / Generalstab des Heeres)

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 22 (Befehlshaber rückwärtiger Heeresgebiete)

RM 35-III (Marinegruppenkommando Süd der Kriegsmarine)

RW 46 (Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 19 (Nachlass Weichs an der Glon, Maximilian Freiherr von und zu)

N 654 (Nachlass Winter, August)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

PERS 15 Verfahrensakten von Wehrmachtgerichten (1 Verfahrensakte)

Akten:

RH 2/500: OKH-Tagesmeldungen West mit H.Gr. E/OB Südost, 12. - 13.4.1944

RH 2/697-715: Tagesmeldungen des OB Süd vom Juli 1942 bis Aug. 1944

RH 2/96: Kriegsgliederung OB Südost mit Gesamtstärke

RH 19-XI/33 Absetzbewegungen der H.Gr. E Aug. - Nov. 1944

RH 44/393 Kontakte des Gen.Oberst Löhr mit den Alliierten Ende 1943/44

MSG 2/254 Wende: Griechischer Widerstand 1942-1944

ZA1/ 2028: Müller-Hillebrand, Burkhart und Mitarbeiter: Die militärische Zusammenarbeit Deutschlands und seiner Verbündeten während des Zweiten Weltkrieges, 1. - 5. Kapitel des Gesamtwerks

ZA1/ 2029: Erfurth, Waldemar: Militärische Gleichrichtung und Verbindung zwischen Deutschland und Finnland, 6. - 11. Kapitel des Gesamtwerks

ZA1/ 2030: Arendts, Wilhelm: Das militärische Verhältnis Deutschlands zu Vichy-Frankreich vom Waffenstillstand bis zur Besetzung Afrikas im November 1942, 12. - 16. Kapitel des Gesamtwerks und Anhänge A - W

ZA1/ 1214: Kesselring, Albert: Rückschauende Betrachtungen über den Mittelmeer-Kriegsschauplatz

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 52

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Hnilicka, Karl: Das Ende auf dem Balkan 1944/45. Die militärische Räumung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht. Göttingen 1970

Mazower, Mark: Inside Hitler's Greece. The Experience of Occupation, 1941-44., New Haven 1993

Schmider, Klaus: Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941-1944. Hamburg 2002.

Schmidt-Richberg: Der Endkampf auf dem Balkan - Die Operationen der Heeresgruppe E von Griechenland bis zu den Alpen. Heidelberg 1955

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Woodhouse, Christopher M.: The Struggle for Greece, 1941-1949. Chicago 2003

Provenienz
Oberkommando Heeresgruppe E / Oberbefehlshaber Südost (HGr. E / OB Südost), 1943-1945
Bestandslaufzeit
1943-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Oberkommando Heeresgruppe E / Oberbefehlshaber Südost (HGr. E / OB Südost), 1943-1945

Entstanden

  • 1943-1945

Ähnliche Objekte (12)