Bestand

Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 17 Bd., Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Heeresgruppe C (1943-1945)

(WK V)

Aufstellung am 26.11.1943, zugleich als Oberbefehlshaber Südwest aus dem Stab des Oberbefehlshabers Süd (Luftwaffe) beim ital. Comando Supremo (früher Luftflotte 2); Einsatz in Italien 2.5.1945 durch Kapitulation aufgelöst.

Oberbefehlshaber:

21.11.1943 Kesselring, Albert (Luftwaffe)

10.3.1945 von Vietinghoff, gen. Scheel, Heinrich

Gliederung:

1943

Dez.: 10. Armee, 14. Armee

1944

Jan./März: 10. Armee, 14. Armee

April/Juli: 10. Armee, 14. Armee, Armee-Abt. von Zangen (LXXXVII)

Aug./Okt.: 10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien (LXXXVII)

Nov./Dez.: 10. Armee, Armeegru. Ligurien (mit 14. Armee)

1945

Jan./Febr.: 10. Armee, Armeegru. Ligurien (mit 14. Armee)

März/April: 10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien (LXXXVII)

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Heeresgruppenkommandos waren bereits in den Jahren 1970 - 1974 verzeichnet worden (Hr. Loos). Die Menge und Vielfalt der folgenden Zugänge machte in den 1980er Jahren eine Überarbeitung notwendig (Frau Ganser). Das hieraus 1987 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Im Mai 1943 wurde der Oberbefehlshaber der in Italien eingesetzten Luftflotte 2 zum Oberbefehlshaber Süd ernannt. Der Stab wurde im November 1943 Stab des Oberbefehlshabers Südwest und zugleich Oberkommando der Heeresgruppe C. Zum Einsatz kam sie in Italien, wo sie am 2. Mai 1945 durch Kapitulation aufgelöst wurde.

Inhaltliche Charakterisierung: OB: Lage- und Feindlagemeldungen von Januar 1943 bis Januar 1945 (in RH 2/643 ff.)

KTB Ia mit TB der Ic-Abteilung und der TB des OQu. liegen nur für Juni 1944 vor; einzelne Anlagen zu den fehlenden Kriegstagebüchern von 1943 bis 1945 sind jedoch vorhanden. Außerdem sind Kriegsgliederungen sowie Unterlagen über die Zusammenarbeit mit italienischen Dienststellen und Kapitulationsangelegenheiten überliefert.

Gen. d. Pioniere: TB von Juni 1944.

Gen. d. Transportwesens: TB von Juni 1944.

Na.Fü.: TB von Juni 1944 und KTB von August bis Dezember 1944.

General z.b.V. beim OB Südwest: TB von Juli bis Dezember 1944 (in RH 48).

Heeresgruppenarzt: Befehle (2 AE) und Truppenkrankennachweise (3 AE) von 1943 bis 1945.

Heeresgruppenrichter: TB von Juni 1944.

Heeresgruppenpfarrer (ev.): Einsatz April 1944 (1 AE).

Kdt. Stabsquartier: verschiedene Unterlagen (4 AE) von 1944/45.

Wirtschaftsführer bei des OB Südwest: KTB von Ende Juni 1943 bis Dezember 1944 (in RW 46/66-73).

Erschließungszustand: Findbuch, online-Findbuch

Umfang, Erläuterung: 204 AE

Zitierweise: BArch RH 19-X/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 19-X
Extent
219 Aufbewahrungseinheiten; 2,9 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Heeresgruppen
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2 OKH/Generalstab des Heeres

RH 48 Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen, der Geheimen Feldpolizei, der Betreungs- und Streifendienste

RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben

ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division

N 574 Nachlass Heinrich v. Vietinghoff gen. Scheel

N 524 Nachlass Gero v. Schulze-Gaevernitz (Bericht über die Kapitulation der HGr C)

N 546 Nachlass Ernst Fähndrich (Feldzug in Italien 1943)

Amtliche Druckschriften: RHD 52

Heeresgruppenarztbefehle 1944, Feldzeitungen: "Die Südfront" 1944, "Südfront-Illustrierte" 1944 Merkblätter u.a.

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Washington 1958 ff., Bde. 40 und 52

Dulles, Allen und Gero von Gaevenitz: Unternehmen "Sunrise". Die geheime Geschichte des Kriegsendes in Italien. Düsseldorf, Wien 1967

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Provenance
Oberbefehlshaber Süd / Stab des Oberbefehlshabers Südwest / Oberkommando Heeresgruppe C (OB Süd / Stab OB Süd / HGr. C), 1942-1945
Date of creation of holding
1942-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Oberbefehlshaber Süd / Stab des Oberbefehlshabers Südwest / Oberkommando Heeresgruppe C (OB Süd / Stab OB Süd / HGr. C), 1942-1945

Time of origin

  • 1942-1945

Other Objects (12)