Zeichnung

Der Salon der Bettine von Arnim

Blick in den Salon von Bettine von Arnims Berliner Wohnung "In den Zelten Nr. 5". Die im pompejanischen Stil dekorierten Wände in Ziegelrot sowie die auf Konsolen angebrachten Götterbüsten entsprechen der Beschreibung, die Bettines älteste Tochter Maximiliane von Arnim in ihren Lebenserinnerungen von der Innenausstattung des für die Begegnungen Bettines mit Intellektuellen und Politikern, Künstler*innen und Musiker*innen vorgesehenen Raumes gibt: "In unserer Beletage hatten wir zehn Zimmer und den großen Saal, vor dem die geräumige gedeckte Veranda mit der Aussicht auf den Wald lag. Der Saal war in pompejanisch Rot gehalten; hier standen der Flügel und später auch das große Goethedenkmal, an den Wänden Götterbüsten." (zit. nach Werner [1937], S. 168). Rechts im Bild das Gipsmodell des von Bettine erdachten Goethedenkmals, ihrem Hauptwerk, an dem sie von 1823 bis zu ihrem Lebensende arbeitete; an der Wand dahinter Carl Blechens "Blick auf den Golf von Neapel".
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
IV-1960-013, Nr. 10
Maße
Blatt: 199 x 161 mm
Material/Technik
Wasserfarbe und opake Wasserfarbe, stellenweise weiß gehöht (Pinsel) und zur Erzeugung von Tiefenlichtern mit Gummi Arabicum überzogen, auf dünnem Velinkarton
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. li.: "M. Hoffmann 1859" (Pinsel in Rot)

Bezug (was)
Personendarstellung (Kunst)
Interieur
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1859
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Signatur: "M. Hoffmann 1859"; Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2009; Kartei. Datierung laut schwer leserlicher Bez.: "M. Hoffmann 1859" (Ziffer 9 ist leserlich, die übrigen Ziffern ergeben sich aus dem Wz.: J WHATMAN / 1854); Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2009; Kartei.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1859

Ähnliche Objekte (12)