Sachakte

. 1612: April 1612

Enthält u.a.: Finanzverwaltung des oranischen Sterbehauses

Enthält u.a.: Bericht über den Dieb Schlehedorn

Enthält u.a.: Aushändigung der nach Marburg überführten Akten aus dem Dillenburger Archiv

Enthält u.a.: Regulierung der Grenze zwischen Nassau-Dillenburg und Nassau-Beilstein bei Roth

Enthält u.a.: Gerüchte vom Tod des Königs von Dänemark und von der Heirat des Königs von Spanien

Enthält u.a.: Regelung des Nachlasses des Dr. Andreas Christiani

Enthält u.a.: Reise des Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg nach Overijssel

Enthält u.a.: Erschießung eines Trompeters, des Bruders von Tonnies Nölde, bei Braunschweig

Enthält u.a.: Haltung eines Grafentags

Enthält u.a.: Geldgeschäfte des Grafen Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen mit Graf Wilhelm von Mansfeld

Enthält u.a.: Erntenotstände der sayn-wittgensteinsichen Untertanen

Enthält u.a.: Geburt einer Tochter der Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau

Enthält u.a.: Transaktion um Braunschweigische Gelder

April 1612 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 III, 295
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg, Johannes Helvetius, Tonnies Nölde, Graf Philipp Ludwig von Hanau, Graf Ludwig von Sayn-Wittgenstein, Pfalzgraf Johann, Junius

Kontext
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.1 1600-1625 >> . 1612
Bestand
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Laufzeit
1612

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1612

Ähnliche Objekte (12)