Wohnstraße
Heidelberg-Neuenheim Werderplatz
Der Werderplatz liegt zwischen der Blumenthalstraße im Norden und der Mozartstraße im Süden. Der Kern ist ein Park, der 40 Meter breit ist und der im Osten und Westen jeweils von „Werderplatz“ genannten Stichstraßen flankiert wird. An der östlichen Straße sind die geraden und an der westlichen die ungeraden Hausnummern. Jede dieser Straßen ist ca. 165 Meter lang. Der ab dem frühen 20. Jahrhundert bis in die späteren 1920er hinein angelegte historisierende Bestand sieht überwiegend Villen und einige villenartige Gebäude in solider bis guter architektonischer Ausführung beiderseits im Osten wie im Westen. Zusammen mit dem einen Hauch mediterranen Flairs beherbergenden Werderpark ist es eine Oase zum Entspannen und Genießen und aus entsprechender Sicht von Norden über die Palmen im Süden kann man auch den historisierend romanischen Turm der St. Rafaelskirche erkennen (siehe Werderstraße 49). Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) Wie die Werderstraße nach dem preußischen General August Graf von Werder (1808-88) benannt. Seit 1914 wird der Name Werderplatz im Adressbuch geführt. Ab 1928 der Park offiziell benutzt. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Einträge in der Hierarchie.
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim
- Bezug (was)
-
Architektur
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße