Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt.
Archiv
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 5: Staatsarchiv Ludwigsburg
Die Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg ist seit 1995 in der ehemaligen Arsenalkaserne im Zentrum Ludwigsburgs untergebracht. Heute geben rund 680 staatliche Behörden aus dem Regierungsbezirk Stuttgart Akten an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab. Der nordwürttembergische Raum beschreibt auch den Schwerpunkt der historischen Bestände des Staatsarchivs. Im Mittelpunkt der Überlieferung stehen Akten der mittleren und unteren Verwaltungsbehörden mit einer Vielzahl von Fallakten, in denen Millionen von Einzelschicksalen dokumentiert sind und die überdies faszinierende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten ermöglichen.
Einen einzigartigen Zugang sowohl zur Zeit des Nationalsozialismus als auch zu dessen Aufarbeitung nach 1945 ermöglichen die knapp 500 000 Akten, die im Zuge der Entnazifizierung von den Spruchkammern angelegt wurden. Das Schicksal von Tausenden von Opfern des NS-Regimes ist in den Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten dokumentiert. In den Akten von Polizei und Justiz sind viele bekannte Kriminalfälle, darunter auch solche der RAF, nachzulesen. Das Spektrum der Überlieferung umfasst aber auch Patientenakten aus staatlichen Kliniken oder das reichhaltige Archiv des württembergischen Staatstheaters in Stuttgart sowie Unterlagen anderer Kultureinrichtungen des Landes. In den Magazinen liegen zudem zahlreiche Dokumente aus der Zeit vor Gründung des Königreichs Württemberg im Jahr 1806, unter anderem Urkunden und Akten des Deutschen Ordens, des Stifts Ellwangen und anderer geistlicher Einrichtungen in Nordwürttemberg sowie historische Dokumente von Ulm, Esslingen, Heilbronn und anderen ehemaligen freien Reichsstädten. Besonders häufig werden auch die Akten der Kreisregierungen und Oberämter aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert nachgefragt.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 5: Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz
3 71638
Ludwigsburg
Ausgewählte Objekte
(12)
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Schulwandbild Biologie
Rehe
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.