Bestand
Amt für Wehrgeophysik mit nachgeordneten Dienststellen (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die vorläufige Abteilung Wetterberatung im
Allgemeinen Luftwaffenamt (später Luftwaffenamt) nahm am 12.
Juni 1957 ihre Arbeit auf. Im Zuge der Aufgabenerweiterung
wurde sie 1961 als Inspektion Geophysikalischer
Beratungsdienst der Bundeswehr Teil des Luftwaffenamtes. Im
Rahmen der Neuordnung der Kommandostruktur der Luftwaffe 1970
wurde die Verselbständigung der Inspektion als „Amt für
Wehrgeophysik" gemäß Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 342
(Lw) vom 30. September 1970 zum 1. Oktober in Porz bei Köln
befohlen. Die Unterstellung in allgemein dienstlicher
Hinsicht erfolgte beim Luftwaffenamt, für den Einsatz beim
Bundesministerium der Verteidigung. Die Inspektion
Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr beim
Luftwaffenamt galt mit gleichem Befehl als aufgelöst.
1972 war das Amt wie folgt
strukturiert:
- Präsident
· Abteilung M Geophysik für spezielle
militärische Zwecke (mit den Dezernaten Geophysik der
ABC-Abwehr und Mikrometeorologie, Geophysik der Ortung,
Äußere Ballistik, Wehrgeologie, Wehrklimatologie und
Datenaufbereitung, Wehrbiologie)
·
Abteilung F Allgemeine Fachangelegenheiten (mit den
Dezernaten Beratungswesen, Technische Systeme, Numerische
Meteorologie, Ausbildung und Organisation, Veröffentlichungen
und Dienstbetriebsunterlagen, Beobachtungswesen)
· Abteilung B Geophysikalische Beratung (mit
den Arbeitsgruppen Vorhersage, Aufbereitung,
Mittelfristvorhersage, Meteorologische Sonderprobleme)
· Gruppe Datendienst (mit den Arbeitsgruppen
Elektronischer Rechenbetrieb, Programmierung,
Fernmeldebetrieb, Funksendeanlagen, Betriebsgeräte und
-anlagen, Fernmeldeüberwachung)
·
Abteilung Verwaltung
· Abteilung
Innerer Dienst
· Mit Befehl für die
Umgliederung und Verlegung vom 16. April 1975 erfolgte zum 1.
Oktober die Verlegung der Dienststelle nach
Traben-Trarbach.
· Infolge dieser
Umgliederung war das Amt wie folgendermaßen gegliedert:
· - Präsident
·
Zentralabteilung (Z)
· -
Unterabteilung Administrative Angelegenheiten (Verwaltung,
Innerer
· Dienst, Registratur,
Kanzlei)
· - Unterabteilung Allgemeine
Fachangelegenheiten (Organisation,
·
Ausbildung und Übungen, Personalsteuerung,
Veröffentlichungen,
·
Dokumentationsstelle, Fachbibliothek)
· Abteilung Wissenschaft (W)
· -
Gruppe W I Geophysikalische Einflüsse auf Waffen und
Gerät
· (Geophysikalische
Forschungsangelegenheiten, Geophysik der Ortung,
· Äußere Ballistik, Geophysik der
ABC-Abwehr)
· - Gruppe W II
Wehrgeologie (Hydrologie, Boden und Gelände, Untergrund
· und Gestein, Wehrbiologie)
· Abteilung Betrieb (B)
· - Gruppe B I Steuerung (Spezialdienste,
Beratungswesen, Mess- und
·
Beobachtungswesen, Automation und Netze,
Vorschriftenlektorat)
· - Gruppe B II
Verfahren (Konzepte, Dynamische Vorhersagenmodelle,
· Numerische Vorhersagen,
Wehrklimatologie,
·
Datenauswertungsprogramme)
· Abteilung
Beratungszentrale (BZ)
· - Gruppe BZ I
Beratung (Auswertung und Analyse, Vorhersage und
· Beratung, Mittelfristunterlagen,
Aufbereitung)
· - Gruppe BZ II
Datenverarbeitung (Betriebsplanung,
·
Fernmeldeprogramme, Elektronischer Fernmeldebetrieb,
· Geophysikrechner)
·
- Gruppe BZ III Sonderaufgaben (Fernmeldeaufklärung,
· Fernmeldeüberwachung, Satellitenaufnahmen,
ABC-Meldezentrale)
· Dezernat BZ IV 1
Technik (Betriebsgeräte und -anlagen, Funksendeanlagen)
· Geophysikalische Beratergruppen
· Ab 1980 wurde zusätzlich eine Abteilung
Geologie (G) aufgestellt.
· Im Jahre
2000 sah die Struktur des Amtes wir folgt aus:
· - Präsident
·
Zentralabteilung Z (Angelegenheiten Geophysikalischer
Beratungsdienst der Bundeswehr, Angelegenheiten Amtsbereich,
Truppenverwaltung, Geophysikalische Beratergruppen)
· Abteilung Beratung und
Verfahrensentwicklung B (Betriebssteuerung,
Beratungszentrale, Vorhersageverfahren)
· Abteilung Informationstechnik IT (Zentrale
Informationstechnik, Fernmeldezentrale, Fernmeldenetze)
· Abteilung Geologie und Umweltberatung GU
(Wehrgeologie, Wehrgeologische Stellen)
· Das Amt für Wehrgeophysik ist die zentrale Einrichtung
zur Beratung der Bundeswehr in den Umweltbedingungen (=
Geophysik). Die Dienststelle ist ein Amt mit Fachaufgaben im
Aufgabenbereich des Geophysikalischen Beratungsdienstes der
Bundeswehr in der Teilstreitkraft Luftwaffe mit
Pilotdienstaufgaben für die gesamte Bundeswehr in Frieden,
Krise und Krieg.
· Das Amt hatte
folgende Aufgaben zu erfüllen:
·
Erarbeiten und Bereitstellen der wissenschaftlichen
Grundlagen für den Geophysikalischen Beratungsdienst der
Bundeswehr auf den geophysikalischen Wissensgebieten
durch
· - Auswerten von
Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen
· Erkenntnissen zur Entwicklung neuer
geophysikalischer Beratungsmethoden
·
für die Beratung der Truppe und für den Einsatz moderner
Waffen und
· Geräte in Zusammenarbeit
mit den zuständigen Stellen des Heeres bzw.
· der Marine
· - Erarbeiten von
Forderungen an Forschung und Wehrtechnik
· - Erarbeiten geophysikalischer Studien und Gutachten
zur Beratung der
· Bundeswehr
· Erarbeiten und Herausgabe fachlicher
Anweisungen für den betrieblichen Dienst
· des Geophysikalischen Beratungsdienstes der
Bundeswehr
· Entwerfen von fachlichen
Dienstvorschriften sowie Mitarbeit bei anderen
Dienstvorschriften
· Erarbeiten von
Forderungen an das Gerät und die Infrastruktur für den
Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr
· Erstellen und Herausgabe der Melde- und
Sendepläne des Geophysikalischen Beratungsdienstes der
Bundeswehr
· Erarbeiten von
Richtlinien und Unterlagen für die Aus- und Fortbildung sowie
den Einsatz des Fachpersonals
·
Steuern des ABC-Meldedienstes in Luftwaffe und Marine
· Zentrale Erarbeitung der aktuellen
geophysikalischen Lage und deren voraussichtliche Entwicklung
für die Beratung der militärischen Führung und der
Teilstreitkräfte
· Einrichtung und
Betrieb der Atom-Meldezentrale der Luftwaffe bei Übungen und
im Verteidigungsfall
· Betrieb und
Überwachung der geophysikalischen technischen Systeme,
insbesondere des Fernmeldedienstes im Zusammenwirken mit
entsprechenden nationalen und internationalen
Fernmeldedienste
Mit Einnahme der
Luftwaffenstruktur 5 wurde das Amt für Wehrgeophysik 2002 aus
dem Organisationsbereich der Luftwaffe ausgegliedert und der
Streitkräftebasis zugeordnet. Zum 12. März 2003 erfolgte die
Fusion des Amtes mit dem Militärgeographischen Amt ,
Euskirchen zum neuen Amt für Geoinformationswesen der
Bundeswehr in Euskirchen, das der Streitkräftebasis
unterstellt wurde.
Leiter:
Renier, Dr. 02.1967 - 05.1972
Präsident:
Seidel,
Dr. 06.1972 - 05.1975
Baumgärtner,
Hans 06.1975 - 03.1983
Leese, Dr.
Horst 04.1983 - 07.1989
Groening, Dr.
Hans-Ulrich 08.1989 - 09.1991
Blödorn,
Dr. Joachim 10.1991 - 1997
Müller-Steffen, Dr. Klaus 1997 - 09.2001
Uhlemann, Rainer 10.2001 -
Bestandsbeschreibung:
Die Akten des Amtes für Wehrgeophysik gelangten von 1971 bis
1994 in nur sporadisch durchgeführten Aktenabgaben in das
Bundesarchiv-Militärarchiv. Im Verhältnis zur relativ langen
Zeit des Bestehens der Dienststelle ist nur ein kleiner
Aktenbestand überliefert. Im Jahre 2003 konnte der Bestand um
6 Aktenordner ergänzt werden, die von Herrn Geologiedirektor
a.D. Dieter Gessner, Leiter der Geologischen Beratungsstelle
des Amtes für Wehrgeophysik, aus Privatbesitz an das
Militärarchiv abgegeben wurden. Diese Ordner enthielten
ausschließlich dienstliches Schriftgut, so dass die
Unterlagen keinem Nachlass, sondern dem Schriftgutbestand BL
29 (Amt für Wehrgeophysik) zugeordnet wurden. Das Amt für
Wehrgeophysik wurde im Zuge der Fusion des
Militärgeographischen Dienstes mit dem Geophysikalischen
Beratungsdienst der Bundeswehr am 1. Oktober 2003 in das Amt
für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw)
integriert.
Die abgegebenen Unterlagen
des Amtes für Wehrgeophysik wurden 2005 bearbeitet. Insgesamt
wurden 104 Akteneinheiten bewertet und verzeichnet.
Als kassabel bewertet wurden Unterlagen von
Sitzungen der Untergruppen zur Vollsitzung der
NATO-Sachverständigensitzung für Äußere Ballistik AC 117
(Doppelüberlieferungen) sowie Schriftgut über die
Standardisierung ballistischer Wettermeldungen.
Inhaltliche
Charakterisierung: Schwerpunkte der Überlieferung des
Bestandes BL 29 (Amt für Wehrgeophysik) bilden verschiedene
Berichte (Erfahrungs-, Tätigkeits- und
Untersuchungsberichte), Besprechungsprotokolle, Unterlagen
aus der Forschungstätigkeit sowie zur Organisation der
Dienststelle.
Die Unterlagen umfassen
den Zeitraum von 1959 bis 1999 und enthalten deshalb auch
Schriftgut der vorläufigen Abteilung Wetterberatung im
Allgemeinen Luftwaffenamt und der ehemaligen Inspektion
Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr als Teil des
Luftwaffenamtes.
Erschließungszustand:
Findbuch, Onlinefindbuch
Zitierweise: BArch BL
29/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BL 29
- Umfang
-
54 Aufbewahrungseinheiten; 0,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Die historische Überlieferung der Vorgängereinrichtungen des Amtes für Wehrgeophysik bis 1970 ist größtenteils im Bestand BL 2 Luftwaffenamt zu finden.
Im Zusammenhang mit organisationsübergreifenden Strukturveränderungen in der Bundeswehr sind auch vereinzelt Unterlagen beim Führungsstab der Luftwaffe, Bestand BL 1, überliefert. Weitere Organisationsunterlagen, insbesondere Dienstanweisungen, Organisations-pläne, Aufstellungs-, Verlegungs-, Umgliederungs- und Auflösungsbefehle der Dienststelle befinden sich im Militärischen Zwischenarchiv in Freiburg unter der Signatur BL 29/ORG 1 bis 17 sowie in der Org.- Befehlssammlung.
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BLD 14 Amt für Wehrgeophysik (insbesondere:"Fachliche Mitteilungen des Amtes für Wehrgeophysik" sowie wehrgeologische Gutachten des Amtes für Wehrgeophysik")
- Provenienz
-
Amt für Wehrgeophysik (AWGeophys), 1970-2003
- Bestandslaufzeit
-
1959 - 1999
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Amt für Wehrgeophysik (AWGeophys), 1970-2003
Entstanden
- 1959 - 1999