Gemälde
Miniaturporträt des Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Domprobst zu Würzburg
Die Inschrift auf diesem Bildnis nennt Namen, Titel, Funktion und Todesjahr des Dargestellten sowie das Entstehungsdatum des Porträts: FRIEDRICH MARGRAF ZU BRANDENBURG DUMBROPST ZU WIRTSBURG STARB A(nn)o 1536 A(no)o 1569. Friedrich stammte aus der Familie Brandenburg-Ansbach, die mit dem Haus Württemberg durch den Eheschluss Herzog Christophs mit Anna Maria verbunden war. Friedrich war ein Bruder des Schwiegervaters von Christoph. Im Gegensatz zu seinen Brüdern Georg, dem Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, oder Albrecht, dem ersten Herzog in Preußen, blieb Friedrich katholisch und hatte unter anderem die Würde eines Dompropsts im Bistum Würzburg inne. [Matthias Ohm/Delia Scheffer]
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Maße
-
H. 16,2 cm, B. 10,7 cm
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Inventarnummer
-
KRGT Miniat. XIX,11
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bildnis des Herzogs Christoph von Württemberg (KRGT Miniat. XIX,3)
Bildnis seines Bruders Markgraf Albrecht von Brandenburg (KRGT Miniat. XIX,16)
Bildnis seines Bruders Markgraf Georg „der Fromme“ von Brandenburg-Ansbach (KRGT Miniat. XIX,15)
Ohm, Matthias und Delia Scheffer, 2015: Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts, In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 18.
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Gemälde
Herrscherrepräsentation
Miniature
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1569
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1569