Bestand
Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen): Standesamtsnebenregister (Bestand)
Enthält: Geburts-, Heirats- und
Sterberegister der Amtsgerichtsbezirke Biedenkopf, Fulda, Gelnhausen,
Stadt Hanau, Hersfeld, Hünfeld, Melsungen, Rotenburg, Steinau, Wolfhagen;
vereinzelt auch General- bzw. Sammelakten betr.
Standesamtsbezirke
Bestandsgeschichte: In Preußen und
somit auch in der Provinz Hessen-Nassau waren aufgrund des Gesetztes vom
9. März 1874 betr. die Beurkundung des Personenstandes die
Standesregister vorgeschrieben und die Standesamtsnebenregister
eingeführt worden. Im gesamten Reich sah das Gesetz über die Beurkundung
des Personenstandes und der Eheschließung vom 6. Februar 1875 vor, die
Zweitschriften der Standesamtsregister bei den Amtsgerichten zu
verwahren. Dagegen schrieb das Personenstandsgesetz vom 3. November 1937
vor, dass die Zweitschriften bei der unteren Verwaltungsbehörde zu
verwahren sind. Aufgrund des Runderlasses des Hess. Ministers d. Innern
und der Justiz vom 15.9.1950 sollten die bisher bei den Amtsgerichten
verwahrten Nebenregister aus den Jahren 1876 bis 1936 den Landräten bzw.
Oberbürgermeistern übergeben werden.
Die
Standesamtsnebenregister aus den Jahren 1874 bis 1875 waren von dieser
Regelung ausgenommen. Daher gelangten 1966/67 diese Zweitregister -
sofern sie noch nicht vollständig an die Landräte bzw. Oberbürgermeister
abgegeben worden waren - von den Amtsgerichten an das
Staatsarchiv.
Findmittel: Masch.
Verzeichnis
- Bestandssignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, St
- Umfang
-
8 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand Protokolle II-III, Eheprotokolle
- Bestandslaufzeit
-
1874-1875 und vereinzelt 1919-1922, 1927
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 10:19 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1874-1875 und vereinzelt 1919-1922, 1927