Lochkartenmaschine
IBM D 11 Tabelliermaschine
Die Geschichte der IBM in Deutschland beginnt 1910 mit der Gründung der DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH) in Berlin. 1949 wurde sie in IBM Deutschland GmbH umbenannt und nach Böblingen verlegt. Die Tabelliermaschine D 11, die ab 1935 gebaut wurde, war die erste deutsche Maschine dieser Art. Sie wurde zur Auswertung von Lochkarten verwendet und war das Herzstück vieler sogenannter Hollerith-Abteilungen, das die Karten einlas, zählte, rechnete und druckte. Die Maschine ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Lochkartentechnik und wurde bis 1945 gebaut und zuletzt als IBM D11 Type 450, vertrieben. Die Verkaufszahlen der D 11 bewegen sich insgesamt bei ca. 1.100 verkauften Exemplaren.
- Standort
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
- Sammlung
-
Frühe Automaten und Lochkartensysteme
- Inventarnummer
-
E-1997-0074
- Maße
-
Höhe 128 x Breite 205 x Tiefe 74 cm
- Material/Technik
-
Metall; Kunststoff
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Black, Edwin, 2001: IBM und der Holocaust : Die Verstrickungen des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis, Frankfurt a. M.
- Bezug (was)
-
Lochkarte
Lochkartenanlage
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin-Lichterfelde
- (wann)
-
1935-1936
- Rechteinformation
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 14:44 MEZ
Datenpartner
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lochkartenmaschine
Entstanden
- 1935-1936