Mittelbild
Altar der Heiligen Sippe / Sippenaltar der Familie Nikasius Hackeney — Die Sippe der Heiligen Jungfrau
- Standort
-
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
WRM 0165
- Weitere Nummer(n)
-
WI_1824_Nr. 102 (fol. 236 recto) (Katalognummer)
- Maße
-
Höhe x Breite: 141 x 184 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Sammlung Wallraf
Teil von: --- - Schauseite (zweite) - Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere) - um 1502
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Anna selbdritt (mit Annas drei Töchtern und ihren sieben Kindern)
Beschreibung: singende, musizierende Engel
Beschreibung: Engel, die einen Vorhang halten
Beschreibung: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Beschreibung: umfriedeter oder eingezäunter Garten; Hortus Conclusus
Beschreibung: Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
Beschreibung: ideale Hügellandschaft
Beschreibung: Gruppen verschiedener Pflanzen (Kräuter)
Beschreibung: Gewebe, Stoff (mit Namen)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Hackeney, Nikasius & Hackeney, Christina / Hardenrath, Christina
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1502
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild
Beteiligte
- Meister der Heiligen Sippe (der Jüngere), 1450-1516 (Maler)
- Hackeney, Nikasius & Hackeney, Christina / Hardenrath, Christina
Entstanden
- um 1502