Plastik

Japanerin

Die 'Japanerin' gehörte zu den ersten Plastiken Georg Kolbes, die großen Anklang gefunden haben. Modell stand die Tochter einer Berlinerin und eines Japaners. Als Tänzerin und Stummfilmschauspielerin nannte sie sich "Taka-Taka". Vier Zeichnungen nach dem Modell sind im Georg Kolbe Museum erhalten ( Inv.-Nr. Z73-Z76). Kauernde Figuren in komplizierten Haltungen waren in der deutschen Bildhauerei um 1900 beliebt, wie sich etwa in Marmorplastiken Hugo Lederers und Max Klingers zeigt. Im Vergleich zu diesen erscheint Kolbes 'Japanerin' als besonders natürlich und anmutig bewegt. In der Herbstausstellung der Berliner Secession 1911 war die 'Japanerin' zum ersten Mal gezeigt worden. Die Figur wurde von der Berliner Galerie Cassirer in einer Auflage von zehn Güssen verlegt, die bis 1917 verkauft wurden.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventory number
P4
Measurements
46,5 cm (Höhe)
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Signatur: auf der Plinthe: GK [posthum]
Gießerstempel: auf dem Plinthenrand: H. Noack Berlin

Event
Entwurf
(who)
(when)
1911
Event
Herstellung
(when)
1970

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Last update
26.03.2025, 9:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Georg Kolbe Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik

Time of origin

  • 1911
  • 1970

Other Objects (12)