Medaille

Groschen des Deutschen Ordens auf den Tod des Hochmeisters Clemens August von Bayern, 1761

Clemens August von Bayern vereinigte zeit seines Lebens derartig viele kirchliche Würden auf sich, dass er als sprichwörtlicher ›Herr der fünf Kirchen‹ (Monsieur des cinq églises) in die Geschichte einging. Zusätzlich zu seinen (Erz-)Episkopaten in Köln, Regensburg, Paderborn, Münster und Hildesheim wurde er 1723 als Hochmeister des Deutschen Ordens inthronisiert. Dieser Groschen, der auf seinen Tod im Jahr 1761 in Nürnberg geprägt wurde, zeigt auf der Vorderseite den Wappenschild des Verstorbenen mit Kurhut und -mantel, umgeben von seinen zahlreichen Titeln in der Umschrift. Die mehrzeilige Inschrift auf der Rückseite nennt die Lebensstationen Clemens Augusts, die mit dem Hochmeisteramt in Verbindung standen. [Nicolas Schmitt]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Silber, geprägt
Maße
Durchmesser: 22,1 mm, Gewicht: 2,25 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Wappenschild mit Kurhut unter Wappenmantel Vorderseite: C(LEMENS) : A(UGUSTUS) : D(EI) : G(RATIA) : A(RCHI) : E(PISCOPUS) : C(OLONIAE) : S(ACRAE) : S(EDIS) : A(POSTOLICAE) : L(EGATUS) : N(ATUS) : S(ACRI) : R(OMANI) : I(MPERII) : P(ER) . I(TALIAM) : A(RCHI) : C(ANCELLARIUS) : & P(RINCEPS) : E(LECTOR) : S(UPREMUS) : A(DMINISTRATOR) : B(ORUSSIAE) : M(AGISTER) : T(EUTONICI) : O(RDINIS) : E(PISCOPUS) : H(ILDESHEMII) : P(ADERBRONNAE) . M(ONASTERII) : & O(SNABURGI) : V(TRIUSQUE) : B(AVARIAE) : D(UX) : Rückseite: Mehrzeilige Inschrift: + / NATVS / 17 . AVG(USTI) : 1700 . / ELECTVS / IN SUPR(EMUM) : ADM(INSTRATOREM) : PRUSS(IAE) : / ET M(AGNUM) : MAG(ISTRUM) : O(RDINIS) : T(EUTONICI) : / 17 . IUL(II) : 1732 . / DEFUNCTUS / 6 . FEBR(UARII) : 1761 . / R(EQUIESCAT) : I(N) : P(ACE) :
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 27871
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
Bernhard Prokisch, 2006: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien, S. 255 Nr. 238
Beda Dudík, 1858: Des hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien, Wien, Nr. 298

Bezug (was)
Medaille
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1761
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bad Mergentheim
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1761

Ähnliche Objekte (12)