Medaille

Medaille auf den 50. Geburtstag von Clemens August von Bayern und seine Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens, 1750

Clemens August von Bayern vereinigte zeit seines Lebens derartig viele kirchliche Würden auf sich, dass er als sprichwörtlicher ›Herr der fünf Kirchen‹ (Monsieur des cinq églises) in die Geschichte einging. Zusätzlich zu seinen (Erz-)Episkopaten in Köln, Regensburg, Paderborn, Münster und Hildesheim wurde er 1723 als Hochmeister des Deutschen Ordens inthronisiert. Diese Medaille, die im Jahr 1750 durch den Münchener Medailleur Franz Andreas Schega gefertigt wurde, verbindet den 50. Geburtstag Clemens Augusts mit dem Gedanken an seine Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens. Auf ihrer Vorderseite ist die nach rechts blickende, geharnischte Profilbüste des Jubilierten im Mantel mit dem Hochmeisterkreuz zu sehen, umgeben von dessen Titulatur in der Umschrift. Auf der Rückseite ist eine flammende Sonne abgebildet, wohingegen Um- und Inschrift die charakterliche Eignung des Wittelsbacher beschwört, die auf seinen Orden abstrahlt. [Nicolas Schmitt]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Zinn, geprägt
Maße
Durchmesser: 62 mm, Gewicht: 80,24 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Profilbüste des Jubilierten nach rechts mit Perücke, Harnisch und Mantel mit Hochmeisterkreuz Vorderseite: . CLEMENS AUGUSTUS D(EI) . G(RATIA) . ARCHIEP(ISCOPUS) . COL(ONIAE) . ET S(ACRI) . R(OMANI) . I(MPERII) . EL(ECTOR) . BAV(ARIAE) . DUX O(RDINIS) . T(EUTONICI) . M(AGNUS) . MAG(ISTER) .; Signatur unten: [gegen den Uhrzeigerinn] SCHEGA F(ECIT) . 1750 . Rückseite: Umschrift oben: SIC AUGUSTI CLEMENTIA FULGET .; mehrzeilige Inschrift im Abschnitt: ORITURQUE ORD(INE) . TEUT(ONICO) . / DIE 17 . IUL(II) . 1732 . (= So glänzt die Milde des Augsutus und geht auf über dem Deutschen Orden am 17. Juli 1732)
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 27872
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
Bernhard Prokisch, 2006: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien, S. 256 Nr. 239.4

Bezug (was)
Medaille
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
(wann)
1750
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bad Mergentheim

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1750

Ähnliche Objekte (12)