Bestand
Grell, Wolfgang (Pastor) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Wolfgang Grell wurde am 1.9.1924 in Hamburg geboren. Nach einem Studium in Kiel, Heidelberg und Bethel wurde er 1951 in Kiel ordiniert. Anschließend war er Provinzialvikar, ab 1952 Pastor in Meldorf, bis er 1959 Pastor in Oeversee wurde. 1972 wechselte er an die Christuskirchengemeinde in Hamburg-Wandsbek, wo er bis zu seiner Emeritierung 1986 blieb.
Grell war bis Ende der 1960er ein eher konservativer Theologe, Alter Herr seiner einstigen Studentenverbindung Kieler Wingolf, Mitglied der Flemhuder Theologischen Konferenz, im Vorstand des Kirchbauvereins und Mitglied im Flensburger Rotary Club war. 1966-1972 war er Mitglied der schleswig-holsteinischen Landessynode, die ihn 1970 in die Verfassunggebende Synode der Nordelbischen Kirche wählte, der er bis 1976 angehörte.
Ende der 1960er Jahre wandelte sich Grell und schloss sich - stark inspiriert von Dorothee Sölle - der Modernen Theologie an. Gleichzeitig politisierte er sich ab 1967 und provozierte mit seinen Stellungnahmen zahlreiche innerkirchliche Kontroversen und mehrere gegen ihn eingeleitete Amtszuchtverfahren. Seit seinem Wechsel an die Christuskirche in Hamburg-Wandsbek gelangte er in das politische Milieu der sogenannten Neuen Linken und engagierte sich stark in verschiedenen innerkirchlichen Oppositionsgruppen. Im allgemeinpolitischen Bereich engagierte er sich insbesondere im Einsatz für die Inhaftierten der Roten Armee Fraktion (RAF) und die Verbesserung ihrer Haftbedingungen. Die kurz vor seiner Emeritierung gegründete Solidarische Kirche begleitete er intensiv bis zu ihrer Auflösung kurz nach der Jahrtausendwende.
Er starb am 28.4.2010 in Hamburg.
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
07.04.2025, 12:26 PM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand