Druckgrafik
Teichmeyer, Hermann Friedrich
Halbfigur nach links gewandt hinter einer Brüstung stehend, den Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit Allongeperücke, Spitzenjabot und faltenreichem Umhang über der rechten Schulter und vor der Brust. Auf der Brüstung biografische Angaben zum Dargestellten auf Latein.
Bemerkung: Auf der Vorderseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Studium in Leipzig und Jena, 1705 Dr. med, 1707 Magister phil.; 1717 Prof. für Experimentalphysik an der Universität Jena, ab 1727 Prof. für Botanik, Chirurgie und Anatomie dort, mehrfach Prorektor der Universität; auch Herzogl. Sachsen-Weimarischer Hofrat und Leibarzt Dt. Kupferstecher u. Zeichner Sohn von Johann Friedrich Gleditsch I (1653-1716), Bruder von Johann Friedrich Gleditsch II (1682-1711), Vater von Johann Friedrich Gleditsch III (1717-1744); Dt. Buchhändler, trat 1711 in die Sortiments- und Verlagsbuchhandlung seines Vaters ein und führte sie nach dessen Tod allein weiter; auch unter den Bezeichnungen: Johann Friedrich Gleditsch Sohn bzw. Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03656/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 1501 (Altsignatur)
- Maße
-
141 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
167 x 100 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
149 x 92 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Dissertatio medica sol. sistens vindicias ... - [1749]
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Elementa anthropologiae sive theoria corporis humani. - 1719
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Elementa philosophiae naturalis experimentalis. - 1717
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Institutiones botanicae. - 1731
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Institutiones chemiae dogmaticae et experimentalis. - 1729
Publikation: Teichmeyer, Hermann F.: Institutiones materiae medicae. - 1738
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Hofrat (Beruf)
Rechtsmediziner (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Physik
Medizinische Technik
Botanische Präparate
- Bezug (wo)
-
Hann. Münden (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Leipzig (Verlagsort)
- (wann)
-
ca. 1729
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1729