Inszenierung

Liliom

Inhalt:
Liliom ist Ausrufer eines Karussells im Wiener Prater. Er ist bei der Karussellbesitzerin Frau Muskat angestellt und ihr Liebhaber. Als er sich in das Dienstmädchen Julie verliebt, gibt er ihretwegen seine Stellung auf. Die beiden heiraten und finden in der Bretterbude des Schnellfotografen Hollunder Wohnung. Obwohl Liliom seine Frau liebt, schlägt er sie oft aus Kummer über seine Arbeitslosigkeit und um seine leicht verletzbaren Gefühle zu verbergen.
Die Not des Ehepaares wird besonders drückend, als Julie ein Kind erwartet. Um einen Ausweg zu finden, lässt sich Liliom zu einem Raubüberfall verleiten. Der Plan misslingt, der Komplize kann entkommen, doch Liliom ersticht sich vor der Verhaftung. Zwei "Polizisten Gottes" bringen den Toten vor das himmlische Selbstmördergericht, vor dem er schließlich gestehen muss, dass er sich aus Liebe zu Julie und dem ungeborenen Kind umgebracht hat. Nach sechzehn Jahren Buße bekommt er die Erlaubnis, für einen Tag auf die Erde zurückzukehren. Liliom gibt sich vor seiner Familie als Freund des Verstorbenen aus und erzählt seiner inzwischen groß gewordenen Tochter so lange die bittere Wahrheit über ihren Vater, bis Julie den unerkannten Gast des Hauses verweist. Als Liliom dem Mädchen aus Zorn auf die Hand schlägt, spürt sie keinen Schmerz.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liliom [Letzter Zugriff: 2009-01-20]

Programmheft "Liliom" von Franz Molnar | Urheber*in: Molnàr, Ferenc; Hüve, Roland; Dentler, Timo; Dentler, Timo / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Für junge Leute ab 14 Jahren (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2000-2001 Düsseldorf1

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Liliom

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Franz Molnar (1878 - 1952)
Regie: Roland Hüve (geboren 1962)
Bühnenbild: Timo Dentler
Kostüm: Timo Dentler
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Für die deutsche Bühne bearbeitet von Alfred Polgar (1873 - 1955)
Bearbeitung: in einer Jugendtheaterfassung von Roland Hüve (geboren 1962)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
(wann)
23.09.2000 (2000/2001)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 23.09.2000 (2000/2001)

Ähnliche Objekte (12)