Inszenierung
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Inhalt:
Am Ende eines Tages, wenn die Nacht längst angebrochen ist, Alkohol und Morphium die Gemüter ergriffen haben, der Rausch einem quälenden Kater weicht, sitzen vier versehrte Menschen traurig versunken im Salon: Der Vater ein ehemaliger Schauspieler, nun Grundstücksspekulant, die Mutter morphiumsüchtig, der ältere Sohn ein gescheiterter Schauspieler, der jüngere schwindsüchtig. Eine bessere Welt, ein erfülltes Leben scheint aussichtslos und kann nur im Rausch herbeifantasiert werden.
An einem einzigen heißen Sommertag offenbaren sich die Abgründe der Familie Tyrone. Verschlungen in gegenseitigen Schuldzuweisungen,Verachtung und gleichzeitiger Zuneigung füreinander, scheint nur Edmund, der jüngere Sohn, die Chance auf eine Zukunft zu haben. Er kann erste kleine Erfolge mit seinen Gedichten und Texten verzeichnen.
Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: November 2019]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2019-2020 Köln5
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Eugene O'Neill (US, 1888 - 1953)
Regie: Luk Perceval (geboren 1957)
Bühnenbild: Philip Bußmann (geboren 1969)
Kostüm: Katharina Beth
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Depot 1
- (wann)
-
15.11.2019 (2019/2020)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Eugene O'Neill (US, 1888 - 1953)
- Regie: Luk Perceval (geboren 1957)
- Bühnenbild: Philip Bußmann (geboren 1969)
- Kostüm: Katharina Beth
- Theater: Bühnen der Stadt Köln (gegründet 1948)
Entstanden
- 15.11.2019 (2019/2020)