Münze
Sesterz des Tiberius mit Darstellung seiner Enkel
Dieser Sesterz verdeutlicht die Thronfolgeregelung von Kaiser Tiberius. Er wünschte sich seinen einzigen Sohn Drusus den Jüngeren als Nachfolger und verlieh ihm 21 n. Chr. die tribunizische Gewalt. Drusus wurde 19 n. Chr. Vater von Zwillingen: Tiberius Gemellus und Germanicus Gemellus. Kaiser Tiberius sah darin den Garant für den Fortbestand der eigenen Dynastie. Dies kommt auf dem Sesterz zum Ausdruck. Die Vorderseite ziert das Porträt der beiden Söhne von Drusus, welche auf Füllhörnern thronen, zwischen ihnen der geflügelte Caduceus (Merkurstab) als Zeichen für Segen und Reichtum. Tiberius’ Hoffnungen sollten sich nicht erfüllen: Drusus selbst wurde 23 n. Chr. vergiftet, Germanicus Gemellus starb bereits im Säuglingsalter und sein Zwillingsbruder Tiberius Gemellus wurde Ende 37 n. Chr. getötet - durch den Nachfolger Tiberius’ - Kaiser Caligula. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 20680
- Maße
-
D. 29,6 mm, G. 22,19 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Füllhorn
Sesterz
Antike
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
22-23 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 22-23 n. Chr.