Bestand
VEB Elektrogeräte Leipzig (Bestand)
Geschichte: Der VEB Elektrogeräte Leipzig entstand 1972 aus der Verstaatlichung der Allhoff & Wöbke KG, Leipzig. Er war zunächst dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Leipzig und ab 1982 dem VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig unterstellt, dessen Stammbetrieb er wurde. Er produzierte und vertrieb unter anderem Zentrifugen, Kaffeemaschinen und Windschutzscheiben. Im Jahr 1981 gehörten zum VEB Elektrogeräte Leipzig zwölf Betriebsteile mit 20 Produktionsstätten. Auf Beschluß des Kombinates und später der Treuhandanstalt wurde das Unternehmen ab 1990 ohne Rechtsnachfolger liquidiert. Der Liquidationsbeschluss erging am 10. Dezember 1991.
Inhalt: Leitung und Planung.- Organisation.- Personal.- Lohn.- Forschung und Entwicklung.- Produktion.
Ausführliche Einleitung: Geschichte des VEB Elektrogeräte Leipzig
Der VEB Elektrogeräte Leipzig entstand 1972 aus der Verstaatlichung der Allhoff & Wöbke KG, Leipzig, die 1909 als Spezialfabrik für elektrische Heizkissen gegründet worden war. Er war zunächst dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Leipzig und ab 1982 dem VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig unterstellt, dessen Stammbetrieb er wurde.[01] Das Unternehmen produzierte und vertrieb unter anderem Zentrifugen, Kaffeemaschinen und Windschutzscheiben. Im Jahr 1981 gehörten zum VEB Elektrogeräte Leipzig zwölf Betriebsteile mit 20 Produktionsstätten. Auf Beschluss des Kombinates und später der Treuhandanstalt wurde das Unternehmen ab 1990 ohne Rechtsnachfolger liquidiert. Der Liquidationsbeschluss erging am 10.12.1991.[02]
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Der sehr lückenhafte Bestand umfasst die Jahre 1960 bis 1992. Es handelt sich dabei um einen zusammengefassten Bestand, der auch Überlieferung des 1972 verstaatlichten Vorgängerbetriebes Allhoff & Wöbke KG, Leipzig, enthält. Diese Archivalien wurden dem Staatsarchiv Leipzig bereits in den 1980er Jahren übergeben. Die Überlieferung umfasst ferner eine Akte des ehemaligen VEB Technische Federn Leipzig, der 1974 dem VEB Elektrogeräte Leipzig angegliedert wurde. Die Akten der Jahre 1990 bis 1992 übergab die Rhenus Archiv Services GmbH, Großbeeren im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS, vormals Treuhandanstalt) im September 2017 an das Staatsarchiv Leipzig.
Für den ersten und größeren Zugang lag keine Abgabeliste vor. Generell waren neue Aktentitel zu vergeben, zur näheren Inhaltsangabe wurde der Enthält-Vermerk genutzt. Eine Systematik musste ebenfalls erstellt werden. Der Umfang der Überlieferung beläuft sich nach der Abschluss der Bearbeitung im Dezember 2017 auf 0,9 lfm. Vorhandene Dubletten wurden kassiert.
Überlieferungsschwerpunkte
Es handelt sich vorrangig um Produktionsunterlagen wie technische Dokumentationen für produzierte Artikel. Weiterhin beinhaltet die Überlieferung Angaben zum Personal und Schriftwechsel mit wirtschaftsleitenden Organen, vornehmlich aus der Zeit um 1980, sowie mehrere Akten zur Liquidierung des Betriebes.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand ist gemäß dem Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG), rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Februar 2014 benutzbar. Gemäß § 10 SächsArchivG sind personenbezogene Archivalien für die Benutzung gesperrt.
Korrespondierende Bestände
20739 VEB Elektrowärme Altenburg
20760 VEB Galvanotechnik Leipzig
20763 VEB Leipziger Werke, Leuchtenbau
20908 VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig
Hans-Jürgen Voigt
Januar 2018
[01] Vgl. Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig Nr. 4084.
[02] Vgl. ebenda.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20253
- Umfang
-
0,88 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1960 - 1992
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1960 - 1992