Sachakte
Spanischer Erbfolgekrieg: Aktionen in Schwaben und Franken
Enthaeltvermerke: enth.: 1. an General von Aufseß 2. an den Generalleutnant (Markgraf von Baden) 3. an den Kommandanten zu Heidenheim 4. an den Generalleutnant 5. an General Wartensleben 6. an Obristleutnant Moltzen (Maltzan) 7. an den Kommandanten zu Nördlingen 8. Johann Graf Pallfy: Fortsetzung des Marsches über Nördlingen, (feindliche Besetzung von Biberach, Gerüchte über eine für die Franzosen nachteilige Aktion 9. an den Generalleutnant 10. Klage des Klosters zum Hl. Geist in Nördlingen 11. Stände des fränk. Kreises: Deckung des Kreises 12. Stadt Schwäbisch Gmündt: Klage über die Lasten der Stadt 13. an den Kommandanten zu Wemding 14. Patent bzw. Befehl 15. an die Regierung zu Stuttgart 16. an General Palffy 17. Stadt Schwäbisch-Hall: Fouragelieferungen 18. Reichsritterschaft in Schwaben bzw. des Neckarviertels: Klage über Belastung ihrer Dörfer Wankheim und Kilchberg durch die Regimenter Zollern und Stauffenberg 19. Friedrich Adami de Kollery: Einlogierung in Reutlingen 20. Graf von Herbeville aus Amberg. Ausrücken von Cham nach Amberg 21. Amtmann zu Neckarsulm 22. Fürst von Zollern 25. v. Sintzendorff 26. Johann Graf Palffy 27. Graf von Aufseß aus Nürnberg: Anforderung von Geschützen seitens des Grafen Herbeville zur Belagerung von Amberg 28. Stände des fränkischen Kreises 29. v. Wartensleben: Übernahme des Regimentes des Grafen Palffy wegen dessen Reise zum Markgrafen von Baden 30. Regierung zu Stuttgart: Lieferungen 32. an v. Thosen, Obrist des fränkischen Kreises: Befehl zur Verstärkung von Nördlingen 33. an Lehotzky 35. an Fürsten von Hohenzollern 36. an General Fürsten von Durlach 37. an Rath und Entzberg 39. an General von Nassau-Weilburg 40. an den Generalleutnant 41. an Moltzam 42. an General Palffy 43. an Fürsten von Durlach 44. an Graf Sintzendorf 45. an Hauptmann Coleri 46. an General Aufseß 47. an General Herbeville 48. an General v. Nassau-Weilburg 49. an den fränkischen Kreis 50. Höltzl von Sternstein aus Harburg: Aussagen zurückgekehrter Gefangener 51. an Obristen v. Thossen 52. Fürst zu Hohenzollern: Projekt der Linie 53. an den Generalleutnant 54. v. Eichelsdorff aus Wemding: Ausmarsch des Kommandanten Latour von Donauwörth, Lieferungen an die Franzosen 55. Hans Wilhelm v. Thosen: Fortsetzung des Marsches nach Nördlingen 56. Stadt Nürnberg: Beorderung von Gespannen aus den kurbayerischen Pflegegerichten um Regensburg nach München 57. Graf Krümer aus Wien: Gefangennahme des kaiserl. Kriegskommissars Abeltshausen 58. Stände des fränkischen Kreises: eventueller Entsatz der Stadt Amberg durch den Feind 59. Stadt Schwäbisch Gemündt: Belastung Fouragelieferungen 60. an die Stadt Nördlingen 61. an den Fürsten von Hohenzollern 62. an die ausländische Regierung 63. an den Obristleutnant Moltzheim 64. an den fränkischen Kreis 65. an die Stadt Weißenburg 66. an den General Reischach 67. an den Kommandanten zu Albert 68. an den Oberamtmann zu ...burg 69. an Obristleutnant Moltzheim 70. an den Bischof von Eichstätt 71. an Obristwachtmeister Wilming 72. an Kommandanten zu Wemding 73. an den Obristen Schilling 74. an General Aufseß 75. an General Herbeville 76. an die Stadt Wemding 77. an v. Moltzheim 78. Obristwachtmeister Des Jardin aus Munderkingen: Deckung des Landes gegen die Schweiz, Anmarsch der Garnison aus Bibrach 79. Friedrich Marquis Graf von Castell: Postierung des Grafen Pallfy, Kommando des Markgrafen zu Bayreuth 81. Räte zu Stuttgart: widrige Nachrichten betreffs des Entsatzes zu Landau 82. Rittmeister de Wulhenond aus Wemding: Desertion eines Wachtmeisters, Bestrafung von Exzessen 83. an den Fürsten zu Hohenzollern 84. Thomas Milthauer, Magister Philosophie und Cantor zu Lauingen: Seufzen unter dem französ. Joch, Möglichkeiten eines Anschlags 86. J. Locatelli: Gefangenschaft in Breisach 87. an den Generalleutnant 88. an den Obristwachtmeister Baron de Jardin 89. De Jardin aus Munderkingen: Marsch des Feindes über die Iller 90. Johann Martin, Bischof zu Eichstätt: Verstärkung der Garnison 91. an den Herzog von Württemberg 92. an die Württemberg. Regierung 93. Stände des fränkischen Kreises: Schutz des Kreises 94. an Hauptmann Schrom 95. an den fränkischen Kreis 97. an den Generalleutnant 98. an General Aufseß 99. an den Generalleutnant 100. Stadt Schwäbisch Gmündt: Ruin der Stadt 101. Hans Wilhelm v. Thosen: Einrücken an die angewiesenen Stellen 102. Obrist Schilling von Costatt aus Nördlingen 103. an Obristleutnant Lehotzky 104. an den Rittmeister von der anhaltschen Kompanie 105. an Hauptmann Schrom 106. an den Kommandanten zu Eichstätt 107. an General Aufseß 108. an Obrist Locatelli 109. v. Stauffenberg aus Alpirsbach 110. an die Regierung zu Stuttgart 111. an General Aufseß 112. an Obristwachtmeister v. Freudenberg 113. an den Generalleutnant 114. Überschlag der konfiszierten Waren zu Wemding 115. Hauptmann Schräm 116. Friedrich Marquis de Collery aus Reutlingen 117. Stände des fränkischen Kreises: Anhalten von Kaufleuten zu Wemding 118. an v. Reischach 119. an den Fürsten zu Hohenzollern 120. Major der Husaren Paulus Bahres aus Volkach 121. Markgraf Christian Ernst: Belagerung von Amberg, benötigte weitere Truppen 122. v. Lehotzky: Ankunft zu Riedlingen 123. Dujardin 124. an Obrist v. Thosen 127. an Hauptmann Schrom 128. Ziegenkorn: Rechtfertigung wegen Verzögerung seines Marsches 129. v. Lehotzky: Nachricht von den Franzosen zu Bibrach 130. Generalmajor v. Reischach: Nachricht eines Spions aus Ulm 131. Stadt Nördlingen: Verlegung des markgräflich-brandenburg. Regiments in die Stadt 132. Punkte des Generalleutnants (Markgrafen von Baden) für das Verhalten der unter seinem Kommando stehenden Truppen in den Winterquartieren 134. an v. Lehotzky 135. an den Generalleutnant 136. v. Freudenberg 137. v. Stauffenberg: Fourage 138. Locatelli aus Heidenheim: seine Gesundheit 139. Stadt Ulm: Besetzung der Pfarrstelle zu Albeck 140. v. Stauffenberg: Ausrücken des Feindes aus Ulm 141. Major Baboizay 142. Dujardin 143. Spezifikation der von Leonhard Süx von Lauingen verlangten Waren 144. Schnebelin 145. an Hauptmann Schram
- Archivaliensignatur
-
U 132, 30435
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Akten >> 5. Militaria der Grafen zu Limburg-Styrum >> 5.1. Hermann Otto II. (+1704)
- Bestand
-
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Akten
- Laufzeit
-
Nov. 1703
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:36 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Nov. 1703