Inszenierung

Die Bergbahn

Inhalt:
Horváth schrieb dieses Stück auf der Basis von authentischen Zeitungsmeldungen. Beim Bau einer Zugspitzbahn verlieren drei Arbeiter ihr Leben, weil der Profit der den Bau finanzierenden Aktiengesellschaft gefährdet ist. Die Arbeiter müssen auch dann noch weiter arbeiten, als die schlechte Wetterlage unbedingt einen Abbruch erfordert. Schneestürme und Eiseskälte beschleunigen dann rasch die Katastrophe. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeitskraft, zwischen Profitgier und Leben unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der sogenannten Intelligenz ist das zentrale Thema.

Quelle: http://www.sesslerverlag.at/ [Letzter Zugriff: 2008-09-01]

Programmheft "Die Bergbahn" von Ödön von Horvath. Premiere am 10.1.2003 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Horvath, Ödön von; Tiedemann, Philip; Pluss, Etienne; Lehr, Franz / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2002-2003 Düsseldorf8

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Die Bergbahn

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Ödön von Horvath (1901 - 1938)
Regie: Philip Tiedemann (geboren 1969)
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüm: Franz Lehr
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
10.01.2003 (2002/2003)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 10.01.2003 (2002/2003)

Ähnliche Objekte (12)