Schriftgut
"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 16
Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Johannes Schulz, geb. 21. Dez. 1910; Otto Rudnick, geb. 7. Juli 1905; Johann Schäfer, geb. 28. Apr. 1905; Karl Platzer, geb. 6. Okt. 1917; Sebastian Schrei, geb. 4. Aug. 1892; Karl Neubauer, geb. 23. Aug. 1901; Ferdinand Bartmann, geb. 11. Sept. 1899; Franz Süss, geb. 17. Dez. 1893; Franz Gerhart, geb. 14. Sept. 1897; Leopold Vorel, geb. 30. Okt. 1912; Johann Preiner, geb. 15. Dez. 1912; Franz Wessely, geb. 4. Dez. 1892; Max Sobottka, geb. 2. Febr. 1907; Hermann Krause, geb. 17. Mai 1897; Erwin Schraf, geb. 29. Aug. 1914; Andreas Stampler, geb. 20. Nov. 1897; Josef Kuka, geb. 21. Aug. 1875; Josef Sluga, geb. 3. Aug. 1911; Apollonia Mertens, geb. 30. Apr. 1914; Katharina Schröter, geb. Göring am 2. Jan. 1882; Therese Fammels, geb. Schmitz am 1. Sept. 1891; Paul Kubitzki, geb. 29. Sept. 1903; Albert Conrad, geb. 24. Juli 1913; Barbara Petry, geb. Lehnhardt am 3. März 1905; Ernst Scheel, geb. 8. Jan. 1903; Jonny Kleinau, geb. 26. Dez. 1909; Karl Unstardt, geb. 18. Nov. 1909; Bruno Muurholm, geb. 13. Dez. 1911; William Böhm, geb. 22.Juli 1877; Emil Maler, geb. 23. Dez. 1914; Rudolph Epstein, geb. 7. Mai 1915; Emil Dittrich, geb. 28. Mai 1877; Ferdinand Franke, geb. 4. Okt. 1876; Paul Knapinski, geb. 17. Dez. 1899; Bernhard Kögel, geb. 20. Juli 1896; Ernst Benz, geb. 23. Sept, 1901; Theresia Miklautz, geb. 1. Sept. 1896; Heinrich Fachbach, geb. 22. Mai 1897; Kurt Leisering, geb. 27. Juli 1900; Karl Irler, geb. 28. Aug. 1895; Richard Höchst, geb. 6. Juni 1889; Armin Gruber, geb. 3. Aug. 1908; Edith Gruber, geb. 24. Juni 1912; Egon Gruber, geb. 15. Okt. 1902; Eduard Epstein, geb. 18. Okt. 1920; Maximilian Vrecar, geb. 10. Juni 1916; Edwin Hartmann, geb. 13. Febr. 1919; Karl Muschkatblatt, geb. 6. Aug. 1915; Paul Majewski, geb. 5. Nov. 1905; Franz Donig, geb. 23. Aug. 1891; Leopold Piller, geb. 23. Apr. 1905; Herbert Brodowski, geb. 15. Aug. 1895; Erwin Strouhal, geb. 14. Apr. 1911; Susanne Mäder, geb. Gabriel am 2. Febr. 1903; Otto Schütze, geb. 19. Juni 1884; Adolf Piringer, geb. 14. Mai 1891; Walter Beyschlag, geb. 31. Aug. 1906; Fritz Diem, geb. 3. Okt. 1892; Eugen Kärn, geb. 2. Sept. 1896; Alfred Herzig, geb. 6. Sept. 1898; Ernst Schümann, geb. 22. Okt. 1877; Erich Genz, geb. 11. Sept. 1907; Emil Moritz Halm, geb. 3. Mai 1882; Wilhelm Schacht, geb. 20. Apr. 1886; Friedrich Beuer, geb. 1. Dez. 1909; Marianne Höll, geb. Timm am 23. Juli 1899; Georg Endruteit, geb. 13. Okt. 1899; Friedrich Koch, geb. 11. Dez. 1905; Justine Muck, geb. Weber am 14. Juli 1899; Gustav Pemsl, geb. 1. Juni 1901; Heinrich Gottselig, geb. 20. Dez. 1903; Margarete Willkop, geb. 15. Nov. 1895; Johann Lehneis, geb. 22. Aug. 1877; Friedrich Mahler, geb. 15. Nov. 1877; Michael Schroth, geb. 31. Mai 1881; Georg Tratz, geb. 25. Dez. 1882; Hans Hirschlmann, geb. 18. Sept. 1902; Albert Riedelbauch, geb. 26. Sept. 1902; Fritz Schück, geb. 11. Aug. 1908; Wilhelm Homberger, geb. 26. Febr. 1909; Christoph Raab, geb. 20. Nov. 1904; Franz Böhm, geb. 24. Aug. 1888; Jakob Ackermann, geb. 30. Okt. 1866; Max Mandelbaum, geb. 15. Apr. 1863; Margarete Lieffering, geb. Reich am 14. März 1887; Rudi Blumenthal, geb. 31. Okt. 1901; Walter Max Langbein, geb. 1. Dez. 1901; Julius Hagemann, geb. 31. März 1889; Willi Birkholz, geb. 2. Sept. 1895; Stanislaus Tryjanowski, geb. 6. Apr. 1883; Heinrich Rudolf Otto Zimmermann, geb. 5. Jan. 1908; Hugo Dachsel, geb. 26. Juli 1904; Heinrich Wobbe, geb. 15. Sept. 1901; Siegfried Rosenberg, geb. 23. März 1875; Erich Weinberg, geb. 3. Dez. 1914; Karl August Gratenau, geb. 6. Dez. 1885; Adolf Steengrafe, geb. 7. Aug. 1882; Dr. Gerhard Titsck, geb. 6. Febr. 1892; Walter Friedrich, geb. 13. Mai 1914; Vlademir Skoda, geb. 18. Juli 1909; Gustav Weitkus, geb. 7. Sept. 1909; Melchior Gruda, geb. 6. Jan. 1886; Otto Seiffert, geb. 1. Apr. 1894; Otto Kuhr, geb. 19. Sept. 1887; Benno Prause, geb. 1. Apr. 1892; Willy Benk, geb. 12. Aug. 1903; Karl Siemer, geb. 12. Mai 1909; Fritz Timm, geb. 18. Okt. 1905; Gustav Bauer, geb. 24. Sept. 1897; Karl Scharnweber, geb. 21. Apr. 1895; Hans Georg Bernhardt, geb. 1. Juni 1893; Ludwig Knieriemen, geb. 17. Sept. 1898; Arthur Jäger, geb. 16. Mai 1907; Ernst Reinhardt, geb. 9. Juli 1886; Moritz Wolf, geb. 23. Okt. 1863; Willi Hamlet, geb. 3. März 1887; Chaim Obstbaum, geb. 2. Apr. 1902; Luis Max Gustav August Ortmann, geb. 15. Sept. 1886; Wilhelm Adolf Karger, geb. 5. Jan. 1878; Emma Ottilie Maria Selma Karger, geb. Häsler am 17. Okt. 1875, verw. Schwink; Hugo Arthur Helbig, geb. 29. Mai 1888; Richard Heinrich Peter Behrens, geb. 8. Juli 1893; Wilhelm Johann August Giese, geb. 29. Dez. 1899; Helmuth Henry August Wilhelm Sumfleth, geb. 17. Juni 1909; Karl Theodor Engelhardt, geb. 9. Sept. 1897; Wilhelm Otto Julius von Borstel, geb. 6. März 1904; Franz Josef Rottmann, geb. 23. Juli 1893; Otto Johannes Friedrich Mollenhauer, geb. 9. Okt. 1899; Martin Collin, geb. 11. Sept. 1910; Marie Karoline Hannchen Schmidt, geb. Kröger am 5. Juni 1883; Max Wolff, geb. 16. Sept. 1863; Otto Reinhold Wolff, geb. 11. Sept. 1897; Emil Otto Christian Giersdorf, geb. 9. Mai 1908; Egon Ockelmann, geb. 9. Aug. 1910; Friedrich Heinrich Stemme, geb. 21. Juli 1896; Heinrich Karl Christian Bartels, geb 19. Jan. 1878; Heinrich Wilhelm Hermann Olrogge, geb. 11. Okt. 1872; Ferdinand August Edmund Geissenhöner, geb. 26. Aug. 1886; Oskar Philippi, geb. 11. Febr. 1879
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/7005
- Alt-/Vorsignatur
-
IPN, Polen, z. 362/5
Aktenzeichen: II 121
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Inhaltsangabe, Exzerpte), 1954
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
- Laufzeit
-
Aug.-Sept. 1938
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:37 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Entstanden
- Aug.-Sept. 1938