Gemälde

Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl August (1757–1828) – seit 1815 Großherzog, dem die Anrede »Königliche Hoheit« zusteht – wird als kraftvolle Persönlichkeit mit derben Gesichtszügen und entschlossenem Ausdruck präsentiert [...]. Carl August ist mit einem dunklen Uniformrock bekleidet, auf dem sich das Gold der Knöpfe, der Epauletten und der Stickerei am Kragen leuchtend abhebt. Als Würdezeichen schmückt ihn der sachsen-weimarische Hausorden vom Weißen Falken, der 1732 gestiftet und anlässlich der Erhebung des Landes durch den Wiener Kongress zum Großherzogtum erneuert wurde [...]. Der Großherzog, der zugleich Großmeister des Ordens war, trägt das Ritterkreuz erster Klasse gemäß den Ordensstatuten an einem breiten, ponceauroten (mohnroten) Band über der rechten Schulter, das Kleinod selbst ist verdeckt. Über der linken Brust erkennt man den achtstrahligen, von einem weißen Falken im blauen Rand gezierten Ordensstern erster Klasse [...]. Das daneben an einem roten Band getragene runde Abzeichen wurde als Erinnerungsmedaille an die Befreiungskriege von 1813 identifiziert [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 120
Provenienz: 1917 Karl Ernst Henrici, Auktion 31.1.1917, Lot 698 mit Abb. [1] Mind. 1925-1929 Gustav Stresemann (1878-1929) [2] 1929- April 1939 Nachlass Familie Stresemann [3] Februar-Mai 1939 Kunsthandlung Hellmut Meyer & Ernst, Berlin (in Kommission von Käte Skylstadt-Stresemann) [3] Mai 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Hellmut Meyer & Ernst [4] 03.06.2020 Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojektes zu den Provenienzen der Kunstsammlung wurde der Verkauf als verfolgungsbedingt eingestuft und Kontakt mit den Erben nach Gustav Stresemann aufgenommen. 30.03.2021 Mit Schreiben vom 30.03.2021 teilten die Erben mit, dass sie auf eine Restitution verzichten und dem Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum das Gemälde überlassen. Wir danken für dieses großzügige Geschenk. (Anja Heuß) [1] https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/henrici1917_01_29/0169/image [2] Vgl. Hans Wahl: Die Bildnisse Carl Augusts von Weimar, Weimar 1925 (=Schriften der Goethe-Gesellschaft, hrsg. Von Victor Michels/Julius Wahle, Bd. 38. Hier: S. 51, Nr. 102: Eigentümer Gustav Stresemann. [3] Vgl. Korrespondenz Inventarakte (s.u.) [4] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 113, S. 120. Provenienzbewertung: Rot: Restitutionsfall => Siehe auch den ausführlichen Provenienzbericht unter "Links/Dokumente".

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand, doubliert
Maße
87,9 x 69,4 cm
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
IV-01786
Sammlung
Gemäldesammlung

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorlage ist: Ferdinand Jagemann: Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (Erstfassung), 1816. Öl auf Leinwand, 135,0 x 97,0 cm. Düsseldorf, Goethe-Museum (Wahl 1925, Nr. 101) Vergleichsstück: Ferdinand Jagemann: Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Miniatur, signiert und datiert 1816. 6,6 x 5,0 cm im Oval. Klassik Stiftung Weimar (Wahl 1925, Nr. 103) Vergleichsstück: Ferdinand Jagemann: Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1817. Öl auf Leinwand, Jena, Oberlandesgericht (Wahl 1925, Nr. 111)
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Ausführlicher Provenienzbericht (Copyright 2021 | Dr. Anja Heuß | Freies Deutsches Hochstift)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 113, S. 120
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 81, S. 55-56
Wahl, Hans, 1925: Die Bildnisse Carl Augusts von Weimar, Weimar, Kat. 102, S. 51
Heuß, Anja, 2023: Gustav Stresemann und das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2022, Göttingen, S. 267-283

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Halbfigurenbild
Herrscherbild
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Weimar
(wann)
1816-1817 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1816-1817 (?)

Ähnliche Objekte (12)