Gemälde

Friedrich Ferdinand Constantin Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach

Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt den Prinzen in einem dunkelgrünen Gehrock mit dunkelbrauner Weste. Der Oberkörper ist leicht nach rechts gedreht, der Blick dem Betrachter zugewandt. Er trägt den Sachsen-Weimarer Hausorden vom Weißen Falken, am roten Halsband als Großkreuz (Kleinod). Die rechte Hand ist auf ein in Leder gebundenes Buch im Quarto-Format gestützt, mit dem Zeigefinger markiert er eine Seite in dem Buch. Das Gemälde bildete einst das Pendant zu dem Porträt des Erbprinzen Carl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach, das Gies 1933 im Auftrag des FDH fertigte (1943 im Kriegsmuseum, 1944 Kriegsverlust). Als Vorlgae diente Gies erneut das Porträt des Erprinzen von Heinsius (vgl. IV-01599).
Provenienz: - 26./27.09.1933 Emil Gies (1872-1937), im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums erstellt [1] 26./27.09. 1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Emil Gies für 400 RM erworben [2] [1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 54, S. 71. Laut wikipedia-Eintrag starb Emil Gies bereits 1937, nicht 1938, wie im Bestandskatalog angegeben. [2] Inventarbuch, Eintrag vom 26./27.9.1933 Provenienzbewertung: Grün: Provenienz unproblematisch

Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt den Prinzen in einem dunkelgrünen Gehrock mit dunkelbrauner Weste. Der Oberkörper ist leicht nach rechts gedreht, der Blick dem Betrachter zugewandt. Er trägt den Sachsen-Weimarer Hausorden vom Weißen Falken, am roten Halsband als Großkreuz (Kleinod). Die rechte Hand ist auf ein in Leder gebundenes Buch im Quarto-Format gestützt, mit dem Zeigefinger markiert er eine Seite in dem Buch. Kopie nach: IV-01600 (FDH) Pendant zu: A IV-01607 (FDH) | Urheber*in: Johann Georg ZiesenisJohann Ernst Heinsius / Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
82,0 x 67,7 cm
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
IV-01608
Sammlung
Gemäldesammlung

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 318, S. 199-200
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Buch
Kopie
Halbfigurenbildnis

Ereignis
Herstellung
(wer)
Emil Gies (1872-1937)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1933
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Auftrag
(wer)
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine Kopie nach Heinsius, der sich an Ziesenis orientierte

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1933

Ähnliche Objekte (12)