Bestand
Statistisches Reichsamt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1872 Gründung des Kaiserlichen Statistischen Amtes durch den
Reichskanzler mit der Erteilung einer Geschäftsinstruktion,
zunächst dem Reichskanzleramt, seit 1879 dem Reichsamt
des Innern und seit 1918 mit gleichzeitiger Umbenennung in Statistisches
Reichsamt dem Reichswirtschaftsministerium unterstellt,
1934 Fusion mit dem Preußischen Statistischen Landesamt
Aufgabe des Amtes war die Sammlung des Materials für die
Reichsstatistik, dessen technische und wissenschaftliche Prüfung,
Bearbeitung und Veröffentlichung, gutachterliche Berichterstattung über
statistische Fragen.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Durch Kriegseinwirkungen und
den Zusammenbruch des Deutschen Reiches hat das Schriftgut des
Statistischen Reichsamtes schwere Verluste erlitten. In der Berliner
Zentrale in der Neuen Königstraße wurden bei Bombenangriffen im Mai 1945
Teile des statistischen Materials vernichtet, Bei der Sprengung des
Gebäudes 1945 gingen die Zentralregistratur vollständig und von der 200
000 Bände umfassenden Bibliothek ca. 10% verloren. In den Jahren 1943/44
waren mehrere Abteilungen bzw. Referate mit ihrem Schriftgut in
Ausweichstellen verlegt worden. Von dem Material, welches in den später
von sowjetischen Truppen besetzten Gebieten verblieben ist, wurde vieles
vernichtet, anderes gelangte an das damalige Zentrale Staatsarchiv
Potsdam.
Im April konnte von der Darguner und der
Weimarer Außenstelle noch wichtiges Material nach Schwerin gebracht
werden, von wo die dortigen Bediensteten des Statistischen Reichsamtes
Ende April mit Teilen des in Schwerin befindlichen Schriftgutes nach
Hamburg flüchten konnten. In russische Hände fielen in Schwerin das
Urmaterial der Industriellen Produktionsstatistik und die Masse der
preisstatistischen Dokumente. Die nach Wernigerode ausgelagerten Teile
der Steuerstatistik wurden vor dem Rückzug der amerikanischen Truppen
nach Derenburg in Hessen transportiert.
Die nach
Würzburg verbrachten Bestände erlitten durch Bombenschäden Verluste; das
übrige Schriftgut blieb erhalten. Nach 1945 wurden die nach den
westlichen Besatzungszonen ausgelagerten Bestände und aus der
sowjetischen Besatzungszone darin geretteten Überlieferungssplitter an
drei Stellen konzentriert:
1. in der britischen
Besatzungszone im Statistischen Amt in Hamburg und Minden
2. und der amerikanischen Besatzungszone im Ministerial
Collecting Center in Fürstenhagen bei Kassel; von dort wurden größere
Teile in die USA gebracht
3. in der französichen
Besatzungszone im Amt für Statistik und Wirtschaftsförderung in
Baden-Baden.
Im Wesentlichen gelangten die damals
in die Hände der westlichen Besatzungsmächte gefallenen Unterlagen auf
dem Wege über das amerikaische Document Center in Berlin, über das
Statistische Bundesamt oder über die USA an das Bundesarchiv.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Die sukzessive Abgabe von Überlieferungsteilen aus dem Statistischen
Reichsamt an das Bundesarchiv hat zu einer stufenweisen Verzeichnung des
Bestandes geführt. Die Unterlagen zur Verbrauchssteuerstatistik, die 1952
mit Schriftgutsplittern anderer Abteilungen aus amerikanischer Hand in
das Bundesarchiv gelangten, wurden durch ein Findbuch erschlossen. Das
1958 aus Alexandria zurückgegebene Material wurde 1959 provisorisch
erschlossen. Nach einer Aktenrückführung aus dem Berliner Document Center
im Jahre 1962 und weiteren Splitterabgaben konnte 1968 ein vorläufiger
Abschluss der Verzeichnung erreicht werden. Sämtliches ins Bundesarchiv
gelangte Schriftgut des Statistischen Reichsamtes wurde durch eine
Findkartei erschlossen, wobei Teile des im Findbuch der
Verbrauchsstatistik erfassten Materials umsigniert wurden. Die damals im
Budnesarchiv vorhandenen Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamtes
wurden in Ergänzung dazu in einer zweiten Kartei erfasst. Später konnten
vor allem vom Statistischen Bundesamt noch weitere Unterlagen der
Agrarstatistik, der Industriellen Produktionsstatistik bzw. des
Reichsamtes für wehrwirtschaftliche Planung und die Sozialstatistik
übernommen werden. Aus in das Bundesarchiv gelangten Überlieferungen des
Reichsnährstandes und der Reichsstelle für Raumordnung wurden weitere
Ausstellerprovenienzen eingegliedert. Ferner übergab das Imperial War
Museum in London dem Bundesarchiv noch einschlägiges Schriftgut geringen
Umfangs. Im Winter 1975 wurden auch diese Zugänge in den Bestand
eingearbeitet.
Inhaltliche Charakterisierung: Im
Wesentlichen sind folgende Schriftgutgruppen zu nennen, die als
Schwerpunkte des Bestandes gelten:
-
Sozialstatistik
- Industrie
- Finanz- und Steuerstatistik
- Verkehrs- und
Transportwesen
- Ausland
-
Geld- und Kreditwesen, Versicherungen
Teil 1
(vormals: ZStA 31.02):
Organisation und
Geschäftsbetrieb 1922-1945 (186); Bevölkerung und Gebiet 1925, 1933-1943
(28); Wirtschaftliche Querschnittsbereiche 1910-1944 (533); Rüstungs- und
Kriegswirtschaft 1933-1947 (312); Industrie 1910-1946 (542); Land- und
Forstwirtschaft, Fischereiwesen 1913, 1924-1945 (93); Verkehrs- und
Transportwesen 1924-1945 (475); Post- und Telegrafenwesen 1913-1944 (12);
Handwerk 1895, 1936-1944 (8); Kunst und Kultur 1930-1944 (88);
Medizinalwesen und Sport 1928-1945 (72); Sozialwesen 1909-1945 (164);
Bildung und Erziehung 1937, 1939-1944 (4); Finanzen und Steuern 1913-1945
(177); Geld- und Kreditwesen, Versicherungen 1876-1946 (223); Justiz- und
Kriminalstatistik 1937-1941 (3); Ausland 1904-1944 (640).
Teil 2 (vormals: BArch R 24):
Dienststellenverwaltung 1923-1945 (16); Handels- und
Verkehrsstatistik 1927-1944 (11); Sozialstatistik 1927-1945 (1633);
Bevölkerungs- ,Betriebs- und Kulturstatistik 1910-1944 (5); Finanz- und
Steuerstatistik 1913-1945 (527); Zusammenfassende Wirtschaftsstatistik
1934-1945 (53); Industrielle Produktionsstatistik 1936-1945 (35);
Allgemeine Auslandsstatistik 1927-1945 (107); Statistische Mitteilungen -
Memel 1932-1934 (2).
Erschließungszustand: Findbuch für
Teil 1 (1982)
Findbuch für Teil 2
(1975)
Zitierweise: BArch R
3102/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3102
- Umfang
-
8121 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 1880-1942. [RD 75/2]
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1898-1943. [RD 75/3]
Wirtschaft und Statistik. Hrsg. vom Statistischen Reichsamt. 1922-1944. [RD 75/8]
Monatliche Nachweise über den auswärtigen Handel Deutschlands1992-1914, 1925-1939.
- Provenienz
-
Statistisches Reichsamt, 1918-1945
- Bestandslaufzeit
-
1904-1947
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Statistisches Reichsamt, 1918-1945
Entstanden
- 1904-1947