Landhaus
Landhaus Schreckhas; Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf
In der heute weitgehend von Nachkriegsbauten geprägten Straße bildet das Doppellandhaus des Schlossermeisters Christoph Schreckhas in der Fontanestraße 21/23, das Otto March schon 1893 errichtete, das letzte erhaltene kaiserzeitliche Bauwerk. Ursprünglich reichte das Grundstück bis an die Ecke Koenigsallee heran. Die dem englischen Landhausstil verpflichtete Wirkung des Gebäudes auf den Hagenplatz war dadurch noch stärker als heute, wo ein eingeschossiges Wohnhaus aus den sechziger Jahren die Ecke besetzt. Daß March zum Platz hin Akzente setzen wollte, läßt sich auch daran ablesen, daß er die Baumassen zur Koenigsallee hin merklich steigerte, was besonders die signifikante Dachgliederung unterstreicht. In Verbindung mit der Kleinteiligkeit der Bauglieder, dem Kontrast der hellen Holz- und Putzteile zu den roten Klinkern und Biberschwanzziegeln, die stellenweise sogar die Wand verkleiden, den englischen Kaminen erzeugt sie einen hohen malerischen Reiz. (270)° __________________° 270) Das Innere wurde schon in den zwanziger und dreißiger Jahren mehrfach umgestaltet, die nördliche Haushälfte auch im Äußeren schwer in Mitleidenschaft gezogen. Lit.: Hessling I, Taf. 94-98, BusB, Bd. 2 (vgl. Anm. 23), S. 162f.; CdB (14) 1984, S. 55f.
- Standort
-
Fontanestraße 21 & 23, Grunewald, Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf & Ausführung: March, Otto
Bauherr: Schreckhas, Christoph
- (wann)
-
1893
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 09:40 MEZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landhaus
Beteiligte
- Entwurf & Ausführung: March, Otto
- Bauherr: Schreckhas, Christoph
Entstanden
- 1893