Erstellt: 13.07.2014, 20:35 MESZ
Letzte Änderung: 14.03.2025, 10:38 MEZ
15. Juli (6)
  • 1

    Der ungezogene Knabe

    Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin ... Zeichnung ... Genredarstellungen finden sich bei Rembrandt fast nur in Zeichnungen und Radierungen. Hier ist ein unartiges Kind wiedergegeben, das von seiner Mutter oder einer Amme offenbar aus dem Zimmer getragen wird. Der Kleine schreit und strampelt, so daß sich sein Hemdchen hochschiebt und ein Schuh verloren geht. Eine alte Magd gibt ihm Ermahnungen mit auf den Weg, und zwei Kinder schauen dem Treiben interessiert zu. Auf den ersten Blick scheint es, Rembrandt habe diese Szene nach dem Leben gezeichnet. Früher glaubte man gar in solchen Familienschilderungen Rembrandts Frau Saskia und seine Kinder zu erkennen. Aber gerade bei seinen Kinderdarstellungen fällt auf, daß sich Gesichter und Gebärden formelhaft wiederholen. Den gleichen Knaben wie auf diesem Blatt hielt Rembrandt mehrfach fest, u.a. auf der Dresdner Zeichnung mit dem vom Adler entführten Ganymed. Sicherlich hat er im Alltag derartige Szenen sehr genau beobachtet, aber er wird sie aus der Erinnerung aufs Papier gebracht haben, wofür man den Begriff »van onthout« (aus dem Gedächtnis) gebrauchte. Und für das seltene Motiv eines schreienden Knaben bot vermutlich eine antike Statuette Modell, die Rembrandt besaß. Seine Kunst bestand darin, dennoch den Anschein beobachteter Realität zu wahren. Text: Holm Bevers in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 210 f., Kat. IV.59 (mit weiterer Literatur) ... Feder in Braun auf Papier, braun laviert, Bleiweiß, vereinzelt Spuren von oxydiertem, schwarz gewordenem Bleiweiß; Konturen für die Übertragung auf die Kupferplatte durchgedrückt ... Blattmaß: 20,7 x 14,2 cm ... Herstellung ...

    1606: Geburtstag Rembrandts (vollständiger Name Rembrandt Harmenszoon van Rijn).

  • 2

    Ansicht des Konzentrationslagers Buchenwald

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Fotografische Aufnahme ... Roger und Renate Rössing (Atelier/Verlag) ... 1956 ... Denkmale ...

    1937: Beginn der Errichtung des KZ Buchenwald.

  • 3

    Walter Benjamin

    Philosoph, Literaturkritiker, Übersetzer, Schriftsteller, Librettist
    Geboren: Berlin - Gestorben: Port-Bou

    1892: Walter Benjamin wird geboren

  • 4

    Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem

    Historia belli sacri ... Wilhelm (Tyros, Erzbischof) ... Kausler, Heinrich Eduard ... Kausler, R. ... Veröffentlichung ... Stuttgart ...

    1099: Das Heer des Ersten Kreuzzugs erobert Jerusalem und metzelt fast die gesamte Bevölkerung dahin, s. Seite 180ff. (Scanseite 194).

  • 5

    Ansicht von der Belagerung Wiens, Kupferstich, 1683 : Warhaffter Entsatz der Statt Wien. - Nürnberg...

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Druck ... Warhaffter Entsatz der Statt Wien. - Nürnberg : Loschge , [nach 1683]. - 1 Ansicht : Radierung ; Bildgr. 41 x 33 cm. Titelkartusche unten Mitte mit 1 Medaillendarst. - Mit Truppen- und Ortsverzeichn. außerhalb d. Druckplatte im Hochdruck ... Datensatz in color ... 41 x 33 cm (Bildgr.) (Werk/Vorlage) ... Fotografische Aufnahme ...

    1683: Die zweite Belagerung Wiens (nach der ersten im Jahr 1529) durch das Osmanische Reich beginnt.

  • 6

    So wird Margarine hergestellt

    Saarländisches Schulmuseum Ottweiler ... Schautafel Biologie (Firmenwerbung) ... Pappe ... H: 75 cm, B: 51 cm ... Herstellung ... Landsieg Margarinewerk Saar, Gebr. Fauser GmbH, St. Ingbert (Hersteller) ...

    1869: Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriés erfindet die Margarine - laut der Beschreibung zum DDB-Objekt „Estol - beste Kokosbutter“ eine „pikante Creation aus Rindertalg, Kuhmilch, Wasser und feingeschnittenem Euterfleisch“.