Erstellt: 24.04.2015, 11:59 MESZ
Letzte Änderung: 06.03.2025, 15:03 MEZ
24. April (3)
  • 1

    Elisabeth, Österreich, Kaiserin

    Geboren: Possenhofen - Gestorben: Genf

    1854: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. heiratet die 16-jährige Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph, Elisabeth Amalie Eugenie, genannt „Sisi“. Durch die drei Sisi-Filme mit Romy Schneider heute fest als Märchenprinzessin im Bewusstsein der Deutschen etabliert, war das Leben der historischen Elisabeth von Österreich auch von harten Schicksalsschlägen gekennzeichnet: Ihre erstgeborene Tochter stirbt mit zwei Jahren, ihr einziger Sohn, Kronprinz Rudolf, nimmt sich als Dreißigjähriger das Leben. Elisabeth selbst soll an Magersucht und Depressionen gelitten haben, 1898 verliert sie bei einem Attentat in Genf ihr Leben.

  • 2

    Washington, Library of Congress, Thomas Jefferson Building : Hauptlesesaal

    Kleinbilddia ... Kleinbilddia-Umkehrfilm / Reversal film,Kleinbilddia-Rahmen / slide frame (5x5cm) ... 35mm (Dia), 5x5cm (Rahmen) ... Herstellung ... Smithmeyer, John L. (1832-1908),Pelz, Paul Johannes (1841-1918) (Künstler/Hersteller) ... Washington DC (USA) (GC 38.895, -77.03667) ...

    1800: Gründung der Library of Congress. Nachdem Präsident John Adams den Regierungssitz von Philadelphia nach Washington verlegt hat, wird die Library of Congress als Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten gegründet, für 5.000 Dollar sollen Bücher angekauft werden, „such […] as may be necessary for the use of Congress“. Heute besitzt die Library of Congress, die Aufgaben einer Nationalbibliothek wahrnimmt, die größte Buchsammlung der Welt. In ihrem „strategischen Plan“ aus dem Jahr 1998 weist die Library of Congress weit über ihre Bedeutung als Bibliothek des Kongresses hinaus: „The Library of Congress‘ Vision for the 21st century calls for the Library to lead the nation in ensuring access to knowledge and information …“.

  • 3

    Stockholm - Schiff "Vasa" im Museum : Schiff Vasa im Museum, aufgenommen 2006 in Stockholm

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Bildarchiv Uwe Gerig (Serientitel) ... Fotografie ... Schiff Vasa im Museum, aufgenommen 2006 in Stockholm ... Fotografische Aufnahme ... Gerig, Uwe (Fotograf) ...

    1961: Die „Vasa“ wird gehoben. Nicht ganz so bekannt wie die „Titanic“, teilt die „Vasa“ doch deren bitteres Schicksal: Sie sinkt auf ihrer Jungfernfahrt. Das schwedische Kriegsschiff war ein Prestigeprojekt des Königs Gustav II. Adolf. Sie sollte im 30jährigen Krieg gegen Polen eingesetzt werden und gleichzeitig Macht und Glanz der schwedischen Königsdynastie Vasa verkörpern. Als ihr Bau 1628 beendet ist, ist die „Vasa“ eines der mächtigsten Kriegsschiffe der damaligen Zeit – und eines der meistgeschmückten: Über 700 Statuen verzieren sie. Das Gewicht, beziehungsweise dessen fehlerhafte Austarierung, führt sie dann allerdings auch ins Verderben. Auf ihrer Jungfernfahrt, zu der sie am 10. August 1628 von Stockholm aus startet, kommt sie keine zwei Kilometer weit: Der erste stärkere Windstoß bringt sie zum Kentern. Beim Untergang der „Vasa“ verlieren ca. 30 Besatzmitglieder ihr Leben. Im Laufe der Zeit gerät die „Vasa“ in Vergessenheit, erst Mitte des 20. Jahrhunderts wird das erstaunlich gut erhaltene Wrack wiederentdeckt. Die aufwendige Bergung wird am 24. April 1961 erfolgreich abgeschlossen, heute kann man das Schiff in einem eigens errichteten Museum bewundern.