Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Das Regensburger Archiv für Werbeforschung umfasst einen einzigartigen Bestand an Werbematerialien der Universitätsbibliothek Regensburg. Die darin enthaltenen Audiospots, Videoaufnahmen und Begleitdokumente liegen analog vor und werden der Öffentlichkeit für Forschung und Lehre nach und nach zugänglich gemacht. Das Archiv umfasst folgende Sammlungen:
Historisches Werbefunkarchiv (rund 50.000 Werbespots aus den Jahren 1948 bis 1987)
Werbespotsammlung OPUS (8.000 Medien mit Hörfunk und Fernsehwerbung aus den Jahren 1986 bis 2000)
Werbeschallplatten von Christian Spremberg (500 Werbeschallplatten der 1950er bis 1980er Jahre)
Werbeschallplatten Thomas Schulze (800 Werbeschallplatten der 1950er bis 1970er Jahre)
Werbefilme des Bayerischen Rundfunks (Werbefilmsammlung aus der Produktion des Bayerischen Rundfunks, darunter der erste deutsche Fernseh-Werbespot vom 3.11.1965)
Werbetrenner des Bayerischen Rundfunks (16mm-Filme des BR-Fernsehstudios Freimann mit Werbetrennern)
Inselfilm Tonbandmaterialien (Inselfilm-Tonarchiv mit überwiegend Hörfunkwerbung der 1980er Jahre)
Commercial Filmwerbung (534 Werbefilme aus den 1950er bis 1970er Jahren)
Materialien aus dem Nachlass Prof. Geldmachers (schriftliche Unterlagen zu verschiedenen Werbekampagnen Prof. Geldmachers sowie das gesamte Material seiner Lehrtätigkeit an der Universität der Künste in Berlin)
Weitere kleinere Sammlung (kleinere Werbespotsammlungen privater Spender)
Die Universitätsbibliothek Regensburg arbeitet kontinuierlich an der Erschließung der Sammlungen. Das Historische Werbefunkarchiv sowie die Werbeschallplatten von Christian Spremberg und Thomas Schulze wurden bereits vollständig digitalisiert.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.