In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur in der Hauptstadt Hessens. Das Zweispartenhaus zeigt auf mehr als 7000 Quadratmetern Fläche ein abwechslungsreiches Programm an Dauer- und Sonderausstellungen. Die Naturhistorischen Sammlungen stellen in ihrer Dauerpräsentation „Ästhetik der Natur“ vier Themenräume vor: Form, Farbe, Bewegung und Zeit. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt, wobei auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur anschaulich ausgebreitet wird. In der Kunstsammlung sind Werke vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu entdecken. Zu den Höhepunkten zählen hier die Klassische Moderne mit der weltweit bedeutendsten Sammlung an Werken von Alexej von Jawlensky, die international renommierte Jugendstil-Schenkung F. W. Neess wie auch die europäische und amerikanische Kunst nach 1945.
Die Ursprünge des Museum Wiesbaden gehen auf die Initiative mehrerer bürgerlicher Vereine am Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. In dem 1915 eingeweihten und heute noch als Sitz des Landesmuseums dienenden Gebäude werden seither Dauer- und Sonderausstellungen zu verschiedenen kunsthistorischen, naturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Themen präsentiert.
Die auf den Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau, später Nassauischer Verein für Naturkunde und das damit verbundene Museum zurückgehenden Naturwissenschaftlichen Sammlungen (NHS) legten bereits im 19. Jahrhundert eine eigenständige ethnologische Sammlung an. Diese wurde von den weltweiten personellen Verknüpfungen nassauischer Forscher, Kaufleute, Missionare und Militärs und deren interdisziplinärem Interesse an der Natur und der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt geprägt. Aktuell wird die Sammlung im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Landes Hessen im Rahmen der Online Collection des Museum Wiesbaden digital erfasst und verfügbar gemacht. Die zugleich stattfindende wissenschaftliche Erforschung der Sammlung und der entsprechenden Erwerbungsumstände ist eng geknüpft an die Arbeiten des Verbundnetzwerkes Hessischer Museen und Sammlungen zum Umgang und zur Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, dem das Museum Wiesbaden federführend vorsteht.
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.