Museum
Historisches Museum Hannover
Das Historische Museum Hannover versteht sich als das materielle Gedächtnis der Stadt und Ort der Kommunikation über die Geschichte der Stadt und Region Hannover.
Die Sammlungen des Historischen Museums umfassen mehrere Hunderttausend Objekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in einer großen Bandbreite. Zu den ursprünglichen Beständen aus den Abteilungen Stadtgeschichte, Landesgeschichte sowie Volkskunde Niedersachsens kamen in den letzten Jahrzehnten Sammlungsbereiche zur Zeitgeschichte, zur Wirtschafts- und Technikgeschichte und zur Migrationsgeschichte hinzu. Eine herausgehobene Rolle spielt das Museum auch als zentrales historisches Bildarchiv der Stadt Hannover. Es umfasst derzeit ca. 2,3 Millionen Fotos aus der Zeit von 1850 bis heute.
Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Seit 1966 befindet es sich in dem von Dieter Oesterlen entworfenen Neubau in der hannoverschen Altstadt.

30159 Hannover
Hat mitgewirkt an:
-
Hannover wird nationalsozialistisch : e. Quellenlesebuch zur Machtübernahme
-
Alte Bauernhäuser in Hannover : Bilddokumente u. Bauzeichn.; Ausstellungsführer d. Histor. Museums am Hohen Ufer
-
Hannover 1913 : e. Jahr im Leben e. Stadt ; zum 75jährigen Bestehen d. neuen Rathauses ; Beitr. zur Ausstellung, Histor. Museum Hannover
-
Lauensteiner Glas 1701 - 1827 : ein Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte Niedersachsens ; [Ausstellungen: Historisches Museum Hannover, 30. Oktober 1991 bis 19. Januar 1992, Kunstmuseum...
Wird thematisiert in:
-
Zinn und Zinnfiguren aus Hannover
-
Stolz und Schönheit auf dem Lande : regionale Selbstdarstellung im Spiegel niedersächsischen Schmucks
-
Edles Tafelgerät : Silber aus dem Historischen Museum Hannover
-
Von der Gesinnungsbildung zur Erlebnisorientierung : Geschichtsvermittlung in einem kommunalen historischen Museum im 20. Jahrhundert