Sonstige
Katholische Kirche. Deutsche Bischofskonferenz
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der römisch-katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Neben den Diözesanbischöfen gehören der Bischofskonferenz die Koadjutoren, die Diözesanadministratoren und die Weihbischöfe an. Im Mai 2019 waren dies 67 Mitglieder aus den 27 deutschen Diözesen.\[1\] Die Organisation ist mit ihrem Sekretariat in Bonn ansässig. Zur Vertretung der Kirche nach außen gegenüber Staat und Gesellschaft existiert als weitere Dienststelle der Bischofskonferenz das Kommissariat der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin. Am 3. März 2020 wählten die deutschen Bischöfe bei ihrer Frühjahrsvollversammlung in Mainz den Bischof von Limburg, Georg Bätzing, als Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx für sechs Jahre zu ihrem Vorsitzenden.
Die erste deutsche Bischofskonferenz fand vom 23. Oktober bis 16. November 1848 in Würzburg statt.\[2\] 1867 versammelten sich die deutschen Bischöfe erstmals „am Grabe des heiligen Bonifatius“ in Fulda; danach wurde daraus eine feste Institution. Die heutige Deutsche Bischofskonferenz geht auf diese Vorgängerorganisation zurück.

53113 Bonn
Hat mitgewirkt an:
-
Nach der Herrschaft des "Islamischen Staats": Syrien und Irak : Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit
-
"Sie sprachen miteinander über all das ..." (Lk 24,14) : Impulse zur Kommunionsvorbereitung als Beispiel für evangelisierendes Wirken
-
Die Bibel : Einheitsübersetzung : zur Erstkommunion
-
Anerkennung und Teilhabe : 16 Thesen zur Integration
Wird thematisiert in:
-
Zum Hause des Herrn wollen wir pilgern : auf den Spuren der deutschen Bischöfe im Heiligen Land
-
Knotenpunkte : Internet - Schule - Christentum
-
Der Einstellungsbeschluß der katholischen Wochenzeitung "Publik" durch die Deutsche Bischofskonferenz : eine Untersuchung anhand der offiziellen Gutachten im Spiegel der deutschsprachigen Presse
-
Deutsche Bischöfe im Ersten Weltkrieg : die Mitglieder der Fuldaer Bischofskonferenz und ihre Ordinariate 1914 - 1918