Rechenmaschine
Leibniz Rechenmaschine
Die Vierspezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz aus den Jahren 1690-1720 war ein historischer Meilenstein im Bau von mechanischen Rechenmaschinen. Das von ihm erfundene Staffelwalzenprinzip, mit dem Multiplikationen auf mechanische Weise realisiert werden konnten, hielt sich über 200 Jahre als unverzichtbare Basistechnik. Funktionstüchtiger Nachbau des einzigen erhaltenen Originals (Niedersächsische Landesbibliothek Hannover) nach Plänen von N. Joachim Lehmann
- Standort
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
- Sammlung
-
Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel
- Inventarnummer
-
E-1996-1665
- Maße
-
Höhe 15 cm x Breite 70 cm x Tiefe 21 cm | Gewicht: 16,75 kg
- Material/Technik
-
Metall, Holz
- Bezug (was)
-
Rechenmaschine
Staffelwalze
Vierspezies-Rechenmaschine
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 14:44 MEZ
Datenpartner
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rechenmaschine
Beteiligte
Entstanden
- 1995