Münze
Röm. Republik: M. Antonius und L. Munatius Plancus
Vorder- und Rückseite mit Graffiti.
Akzession: 1882 Sandes
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.49 g, Stempelstellung: 12 h
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: M ANTON IMP AVG III VR R P C (Krummstab (lituus) und Kanne (sitella). Oben ein Graffito.)
Rückseite: L PLANCVS PRO COS (Kanne (sitella) zwischen geflügeltem Blitzbündel l. und Merkurstab (caduceus) r. Zwei Graffiti.)
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Inventarnummer
-
18214975
- Weitere Nummer(n)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 522,2 (mobile Münzstätte, 40 v. Chr.); R. Newman, A dialogue of power in the coinage of Antony and Octavian (44-30 B.C.), American Journal of Numismatics 2, 1990, 37-63. 45 Nr. 39,4 (39 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [522,2]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzmeister/-beamte
Silber
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Nominal)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
40 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1882
- Letzte Aktualisierung
-
05.04.2024, 13:29 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 40 v. Chr.
- 1882