Münze

Röm. Republik: M. Antonius

Münzstand: Stadt
Diese Münze gehört zur zweiten Serie der im Jahre 43 v. Chr. in Gallia Transalpina und Cisalpina geprägten Münzen. Aufgrund der Rückseitenlegende LVGVDVNI steht in dieser Gruppe die Zuschreibung der Prägestätte zum heutigen Lyon außer Frage. Auch die Datierung kann durch die Altersangabe des Marcus Antonius XL (= 40 Jahre) sicher in das Jahr 43 v. Chr. erfolgen. Solche Altersangaben sind schon auf den Münzen Caesars von 48 v. Chr. abgebildet worden und somit keine Ausnahme. Bei der Feindatierung besteht bisher noch Diskussionsbedarf, da das Jahr 43 v. Chr. für Lugdunum durch die Erhebung zur Colonia durch L. Munatius Plancus sowie die Zuteilung des Gebietes an Marcus Antonius mit der Etablierung des Zweiten Triumvirats am 11. November 43 v. Chr. sehr ereignisreich war. Auch wenn bisher nicht ganz geklärt wurde, wann genau der Beginn dieser Serie zu datierten ist, so gibt es doch für ihr Ende als Terminus ante quem den 14. Januar 42 v. Chr., dem 41. Geburtstag des Marcus Antonius. Obwohl sein Porträt und eine Aufschrift im Namen des Marcus Antonius fehlen, verweist nicht nur die Altersangabe auf den Triumvir, sondern auch die Darstellungen auf Vorder- und Rückseite. Der Kopf auf der Vorderseite, der durch die angedeuteten Flügel eindeutig eine Victoria darstellt, wird in der Literatur [Woytek (2008) 478; Fischer (1999) 149-168)] mit Fulvia, der ersten Ehefrau des Marcus Antonius identifiziert, so wie im kleinasiatischen Eumenea (RPC I Nr. 3139-3140) oder im phönikischen Tripolis (RPC I Nr. 4509). Aber auch der Löwe auf der Rückseite wurde vielfach mit Marcus Antonius in Verbindung gebracht, dessen Familiengenealogie auf Herakles zurückzuführen war, was den Nemeischen Löwen somit zum Symboltier der Antonier machte (A. Burnett, Iconography of Roman Coin Types, Numismatic Chronicle 146, 1986, 71).
Akzession: 1861 Friedländer

Röm. M. Antonius | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 2.02 g, Stempelstellung: 4 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Büste der Victoria (mit den Zügen der Fulvia) nach r.
Rückseite: [LVGV]-DVNI (Löwe schreitet nach r. Davor X[L], dahinter A.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18215576
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 489,5 (Lyon); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 69 f. Nr. 2,25 Taf. 3 (dieses Stück, Lyon, 43 v. Chr.); RPC I Nr. 512 (Dezember 43 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 476-481 (Lyon, 43 v. Chr.). - Zum Problem der Deutung dieser Quinare s. ebd. und R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchszeit zwischen Republik und Principat (1999) 149-168.
Standardzitierwerk: RRC [489,5]
Standardzitierwerk: RPC I [0512]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)
Fachportal: Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Personifikationen
Silber
Städte
Tiere
Westeuropa (ohne D)
Klassifikation
Quinar (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich (Land)
Gallia (Region)
Lyon (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
43 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1861

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 43 v. Chr.
  • 1861

Ähnliche Objekte (12)