AV-Materialien
Die Insel Reichenau - Kloster, Kirche, Kopfsalat
Die Reichenau, bekannt als Gemüse-Insel im Bodensee, seit 1838 durch einen Damm mit dem Festland verbunden, bietet mehr als nur Gemüsegärten. Ihre Benediktinerabtei war im Mittelalter ein religiöses und kulturelles Zentrum Europas. Bereits im 10. Jahrhundert entwickelte sie sich zur einflussreichsten Malschule und ihre Bücher waren Auftragsarbeiten für Bischöfe und Könige. Später bröckelte der Kontakt zu den Mächtigen und 1803, mit der Säkularisierung, wurde das Kloster aufgelöst. Die UNESCO erklärte inzwischen die Insel Reichenau zum Weltkulturerbe. Bis ins letzte Jahrhundert hinein lebten die Reichenauer ausschließlich vom Fischfang und vom Weinanbau. Doch nach dem kalten Winter im Jahre 1929, in dem die meisten Reben erfroren, stellten viele Inselbewohner auf den weniger frostgefährdeten Gemüseanbau um. Der Fotograf Theo Keller zeigt anhand alter Aufnahmen, wie sich die Insel Reichenau verändert hat, nicht zuletzt durch die Touristen, die an Sommerwochenenden die Insel überfluten.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 S014067/501
- Former reference number
-
S014067/501
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001 >> September 2001
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff subject
-
Bauwerk: Benediktinerabtei Reichenau
Bauwerk: Kirche St. Peter und Paul, Reichenau
Bauwerk: Münster Mittelzell, Insel Reichenau
Berufswelt: Fischer
Porträt: Landschaftsporträt Reichenau
Wein: Weinanbau Insel Reichenau
- Indexentry person
-
Bertele, Joachim (Gemüsegärtner, Reichenau)
Epp, Juliane (Keramikerin, Reichenau)
Epp, Stefan (Silberschmied, Reichenau)
Keller, Theo (Fotograf, Reichenau)
Müller, Eddi (Berufsfischer, Reichenau)
- Indexentry place
-
Reichenau KN
- Provenance
-
Schätze des Landes
- Date of creation
-
Dienstag, 25. September 2001
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Associated
- Schätze des Landes
Time of origin
- Dienstag, 25. September 2001