Bestand

Demokratische Bauernpartei Deutschlands (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Gründung der DBD im Jahre 1948 erfolgte - ähnlich wie die der NDPD- um neue Verbündete für die Blockpolitik der SED zu gewinnen. Die seit Juli 1945 bestehenden Parteien CDU und LDPD ordneten sich nicht ohne weiteres der Führungsrolle der SED unter. In der Zeit vom Feb. - Aug. 1948 kam es zu einer Blockade des Zentralen Ausschusses des demokratischen Blocks. Die Anhänger von CDU und LDPD bildeten auf kommunaler Ebene faktische Koalitionen gegen die SED. Auch in der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) verlor die SED seit 1947 an Zuspruch. Der hier zunächst starke Einfluß und die Stimmenmehrheit der Neubauern gegenüber den Altbauern, für deren Interessen insbesondere die beiden bürgerlichen Parteien eintraten, ging in dieser Zeit zurück. Zudem war im Zusammenhang mit der im Jahre 1948 in der SBZ begonnenen längerfristigen Wirtschaftsplanung eine handlungsfähige Bauernorganisation notwendig. Die zu schaffende Bauernpartei sollte darüberhinaus für die SMAD wie für die SED ein Instrument sein, um Einfluß auf die Bauern, das mittelständische Bürgertum sowie nationalistisch orientierte Gruppen in den deutschen Westzonen nehmen zu können. SMAD und SED wirkten bei der Auswahl der Führungspersönlichkeiten eng zusammen. Sie übernahmen die Gründungsfinanzierung der DBD und sicherten über die Einflußnahme des VdgB eine ausreichende Mitgliederbasis für die Partei.

Am 25. Apr. 1948 rief das VdgB-Organ "Der freie Bauer" zur Bildung einer selbständigen demokratischen Bauernpartei auf. Als offizielles Gründungsdatum gilt der 29. Apr. 1948, an dem in Schwerin unter Leitung von Ernst Goldenbaum der Landesverband Mecklenburg als erste DBD-Organisation ins Leben gerufen wurde. Am 28. Mai konstituierte sich die DBD auf Zonenebene und bildete einen 12-köpfigen Zonengründungsausschuß. Am 16. Juni erhielt die DBD von der SMAD ihre Lizenz. Zu den Gründern der neuen Partei gehörten auf der Zentral- und Landesebene überwiegend Kommunisten, neben Ernst Goldenbaum u. a. Leonard Helmschrott und Paul Scholz.

Für den Parteiaufbau übernahm die DBD das Prinzip des Demokratischen Zentralismus. Höchstes Organ war der Parteitag, der den Parteivorstand wählte. Dieser wiederum wählte ein Präsidium, das für die Leitung der Partei zwischen den Sitzungen des Parteivorstandes verantwortlich war. Territorial war die DBD in Ortsgruppen, Kreis- und Bezirksverbände (bis 1952 Landesverbände) gegliedert. 1948 zählte die Partei etwa 12000, Ende der 1980er Jahre rund 117000 Mitglieder. Ca. 22000 Mitglieder übten 1989 Leitungsfunktionen in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft aus.

Seit ihrer Gründung gehörte die Partei dem Demokratischen Block an, sie war sowohl im Deutschen Volksrat, als auch in der (Provisorischen) Volkskammer vertreten. Zwischen 1950 - 1954 waren 33, in den danach folgenden Wahlperioden jeweils 52 Mitglieder der DBD in der Volkskammer vertreten. 1989 wurde der amtierende DBD-Vorsitzende Günther Maleuda zum Präsidenten der Volkskammer gewählt. Immer zwei Mitglieder der DBD gehörten zum Staatsrat, davon eins als stellvertretender Vorsitzender. Die DBD stellte einen, zeitweise zwei Minister in der Regierung der DDR.

Die DBD und die VdgB waren personell eng verbunden. Sie waren Veranstalter von 13 Bauernkongressen zwischen 1947 - 1987. Zu diesen Kongressen wurden bis ca. 1968 stets auch Bauern aus der Bundesrepublik Deutschland eingeladen.

Als Zentralorgan der Partei wurde seit dem 18. Juli 1948 die Tageszeitung "Bauern-Echo" herausgegeben. Außerdem erschien seit Apr. 1949 monatlich die Funktionärszeitschrift "Der Pflüger".

In den 41 Jahren des Bestehens der DBD wurde die Partei von den Vorsitzenden Ernst Goldenbaum (1948-1982), Ernst Mecklenburg (1982-1987) und Günther Maleuda (1987-1990) geführt. Ulrich Junghanns amtierte von Juni - Sept. 1990. Hauptgeschäftsführer bzw. Generalsekretäre waren Paul Scholz (1948-1950), Berthold Rose (1950-1960) sowie Hans Rietz (1960-1963).

In der 1989 entstandenen gesellschaftlichen Krise der DDR faßte der Parteivorstand Beschlüsse zur Wiederherstellung der Selbständigkeit der Partei und erklärte den Austritt aus dem Demokratischen Block. Bei den Volkskammerwahlen vom 18. März 1990 erhielt die Partei nur noch 2,18 Prozent der Stimmen. Daraufhin beschloß ihr Vorstand am 25. Juni 1990, den Mitgliedern einen Zusammenschluß mit der CDU vorzuschlagen. Dies wurde am 15. Sept. 1990 von einer Zentralen Delegiertenversammlung der Partei angenommen und vollzogen.

Bestandsbeschreibung: Der Bestand wurde in der Wendezeit von der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen und 1998 zusammen mit einem Findbuch der SAPMO übergeben.Hier wurde der Bestand lediglich technisch bearbeitet, was allerdings teilweise zu neuen Signaturen geführt hat. Die Überlieferung beinhaltet v. a. Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der Parteitage, Schriftgut aus dem Büro des Vorsitzenden Ernst Goldenbaum, aus dem Sekretariat des PV, Schriftgut der Abteilungen Leitende Parteiorgane, Agitation und Propaganda, Volkswirtschaft und Kader. Gut dokumentiert werden die internationalen Beziehungen, die die DBD pflegte. Überliefert sind Berichte aus den Landes- bzw. Bezirksverbänden und Kreisverbänden.

Erschließungszustand: Online-Findbuch in ARGUS

Umfang, Erläuterung: 5683 AE

Zitierweise: BArch DY 60/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch DY 60
Extent
5683 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Politische Parteien und Gruppierungen

Provenance
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), 1948-1990
Date of creation of holding
1948-1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), 1948-1990

Time of origin

  • 1948-1990

Other Objects (12)