Libretto: Oper

Der Postillon von Lonjumeau : komische Oper in drei Aufzügen

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

0
/
0

Weitere Titel
Le postillon de Lonjumeau
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.m. 1142
Maße
8
Umfang
58 S.
Ausgabe
Libretto
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In Fraktur
Uraufführung: Paris, 1836.10.13. - Aufführung: München, 1838.03.16. - Akte: 3. - Nummern: 12. - Rollen: Chapelou, ein Postillon; Bijou, ein Schmidt; Marquis von Corcy, königlicher Kammerherr; Magdalena, Wirthin; Saint-Phar (Chapelon), erster Sänger der königlichen Oper; Alcindor (Bijou), Chorführer in der königlichen Oper; Bourdon, Chorführer in der königlichen Oper; Frau von Latour (Magdalena); Rose, deren Kammerfrau; Ein Gefreiter; u.a. - Szenerie: Akt 1: "Ort der Handlung: Das Wirthshaus zur Post, in dem Dorfe Lonjumeau. Jahr: 1756.". - Akte 2 u. 3: "Ort der Handlung: Landhaus der frau von Latour, nahe bei Fontainebleau, im Jahre 1762.".
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 969. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 1, Artikel Adam, Adolphe (Charles), S. 130-133. - Zehetmair, Hans/ Schläder, Jürgen: Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper. Herausgegeben von Hans Zehetmair und Jürgen Schläder, München 1992, S. 278

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Franz
(wann)
1838
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10577697-4
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Libretto: Oper

Beteiligte

Entstanden

  • 1838

Ähnliche Objekte (12)