Bibliothek
Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als eine der größten europäischen Universalbibliotheken und internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10 Millionen Bänden, rund 63.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und ca. 130.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt. Kostbarste Handschriften, seltene Drucke und exzellent ausgebaute Sondersammlungen aus einem jahrtausendealten kulturellen Erbe, aber auch umfassende internationale Forschungsliteratur charakterisieren ihr einzigartiges Bestandsprofil. Gleichzeitig stellt sich die Bibliothek aktiv den Herausforderungen der Zukunft. Der digitale Datenbestand umfasst inzwischen nahezu 1,2 Millionen Werke. Sie baut ihre digitalen und internetbasierten Angebote konsequent aus und bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an, beispielsweise mit zahlreichen Apps.

80539 München
Hat mitgewirkt an:
-
Zeichensatz und Zeichenverschlüsselung für die elektronische Datenverarbeitung : (BSB-EBCDIC)
-
Bestandserhaltung in wissenschaftlichen Bibliotheken, [...]. Eine Studie der Bayerischen Staatsbibliothek im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft : [DFG-Projekt "Studie zu Fragen der...
-
Konrad Kyeser, Bellifortis : Clm 30150
-
Buchrestaurierung : Methoden u. Ergebnisse. Ausstellung, 11. Nov. 1971 - 15. Jan. 1972.
Wird thematisiert in:
-
Heinrich Wittenwiler, der Ring : [Ausstellung 28. Mai - 24. August 2003]
-
Die jiddischen Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek : alphabetischer Katalog mit einem Verfasserregister in hebräischer Schrift
-
Realkatalog der K. B. Hof- und Staatsbibliothek München : Bayern
-
Benützungsordnung für die K. Hof- und Staatsbibliothek München : genehmigt vom K. Staatsministerium das Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten am 22. Juli 1907