Druckgraphik
Großer Christuskopf mit Dornenkrone auf dem Schweißtuch
Der Künstler kopierte den Holzschnitt "Großer Christuskopf mit Dornenkrone". Die Vorlage wurde - trotz einiger geäußerter Zweifel - noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts im Gesamtwerk Dürers verortet. Obgleich Abzüge existieren, die das Monogramm Dürers tragen, gilt das Werk heute als Arbeit Sebald Behams (1500-1550). Geuders Kopie zeigt das dornenbekrönte Antitz Christi, das in der Forschung als Ablassblatt interpretiert wurde (vgl. Schoch II.519.A18), als Vera Icon. Unten erinnert das Monogramm an Dürer und auch das Zeichen Geuders ist in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 98 (Signatur)
- Maße
-
Blatt: 63,8 x 49,5 cm
Facettenprägung: 54,0 x 41,8 cm
Darstellung: 47,6 x 35,7 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten, rechts der Mitte)
Inschrift: G [und drei Sterne] (Unten rechts)
Inschrift: 98 (Unten links)
Inschrift: Mappe II A.98. (Unten mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Pauli 1901.350.829c
- Bezug (was)
-
das Haupt Christi mit der Dornenkrone
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1522
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1838
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1522
- Spätestens 1838
- Frühestens 1827-1849