Druckgrafik
Faraday, Michael
Lichtdruck, vermutlich nach einer Zeichnung, mit Kniestück stehend nach vorn gewandt, den Kopf ins Viertelprofil nach links gewandt, Blick nach links oben gerichtet, die linke Hand auf einen kleinen Tisch gestützt, in der rechten vermutlich einen Stabmagneten haltend. Unten links im Bild die Initialen des Künstlers der Vorlage ("F.K."). Unter dem Porträt das die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Dem Zeichner diente eine Fotografie als Vorlage - siehe Signatur PT 885/4 (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "J. A. Barth, Leipzig" für 1,70 Mark.
Personeninformation: Professor; Engl. Physiker und Chemiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00885/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 1801; E.N. 135 (Altsignatur)
*03269 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
168 x 112 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
237 x 181 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Chemical manipulation. - 1827
Publikation: Experimental researches in Electricity. - 1832
Publikation: The subject matter of a course of six lectures on the nonmetallic elements. - 1853
Publikation: Experimental relations of gold (and other metals) to light. - 1857
Publikation: A course of six lectures on the chemical history of a candle. - 1865
Publikation: Naturgeschichte einer Kerze. - 1871
Publikation: The letters. - 1899
Publikation: Jones, Henry B.: The life and letters of Faraday. - 1870
Publikation: Tyndall, John: Faraday und seine Entdeckungen. Eine Gedenkschrift. - 1870
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Physik
Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
London (Geburtsort)
London (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1870 - 1920
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Ambrosius Barth, Verlag und Buchhandlung in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1870 - 1920