Modell
Heißdampfkessel der preußischen Schnellzug-Dampflok S 6 "601" mit Rauchröhrenüberhitzer, Modell 1:5
Da der Bedarf leistungsfähiger Schnellzuglokomotiven in Preußen stieg, musste man die Entwicklung ausgefeilter Schnellzuglokomotiven vorantreiben. Robert Garbe (1847-1932), der Dezernent für Bauarten und Beschaffung der Lokomotiven, entwickelte die Gattung S4 weiter. Er wollte damit den Bau von Dreikupplern für den leichteren Schnellzugdienst vermeiden. Die preußische S6 verfügte über einen ausgereifteren und leistungsfähigeren Heißdampfkessel. Zwischen 1905/1906 und 1913 wurden insgesamt 584 Exemplare hergestellt. Es handelt sich hierbei um den letzten Schnellzug der mit einer zweifachen Kopplung ausgestattet war. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 68 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 32
- Material/Technik
-
Stahl, Gußeisen, Buntmetall, Holz, Glas
- Maße
-
Objektmaß LxBxH: 1840 x 500 x 855 mm; Masse: 170 kg
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Inventarnummer
-
1/1945/0099 0
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Bezug (was)
-
Modell
Schienenverkehr
Schnellzugdampflok
Eisenbahnfahrzeuge mit Antrieb
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Eisenbahn-Hauptwerkstätte Breslau (Oberschlesischer Bf)
- (wo)
-
Breslau
- (wann)
-
1901-1910
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Eisenbahn-Hauptwerkstätte Breslau (Oberschlesischer Bf)
Entstanden
- 1901-1910