Gemme

Intaglio mit Philosophenporträt (Homer?), 18. Jh.

Der hochovale Ringstein aus blauem Glas zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach links. Der Hals ist kräftig, das Gesicht zeigt deutliche Altersmerkmale. Der Mund ist leicht geöffnet, die kleine Nase ist spitz und hat einen deutlichen Höcker. Die Wange ist faltig, das Auge wird von einem schweren Brauenbogen umgeben und hat einen kleinen Tränensack. Die Stirn ist sehr hoch, der Dargestellte hat eine Stirnglatze und trägt einen dünnen Haarreifen. Am Hinterkopf sind die Haare recht kurz, an den Schläfen und im Nacken sind sie etwas länger und lockig. Der Bart ist sehr voluminös und stark gelockt. Unser Stück ist ein sehr guter Abdruck nach einem qualitätvollen Vorbild. Das Bild erinnert in gewissem Maße an den hellenistischen Porträttypus des Homer (2. H. 8. Jh. v. Chr.), wie er auf einer Glaspaste in Würzburg zu finden ist. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 832
Maße
H. 1,47 cm, B. 1,21 cm, T. 0,33 cm
Material/Technik
Glas

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Philosoph
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)