Gemme
Intaglio mit IHS, 16. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus einem milchig weißen Chalcedon zeigt das Christusmonogramm IHS in einem Rahmen. Das Monogramm wird von einem Kreuz bekrönt, das auf der Mittelhaste des H ruht. Seine Enden verbreitern sich. Unter den drei Buchstaben befindet sich eine stilisierte Blüte aus drei Strichen. Der Rand besteht aus einer doppelten Linie, aus der abwechselnd je acht gebogene Strahlen und acht Gruppen von je sieben geraden Strichen erwachsen, die ein Dreieck bilden. Die einfache und durchschnittliche Arbeit ist sauber umgesetzt. Das vorliegende Stück und das identische Gegenstück wurden vermutlich als Appliken eines größeren Schmuckstücks – vielleicht eines liturgischen Geräts - verwendet. Beide stammen aus der Sammlung Guth von Sulz und sind dort als „5.6. Der nahm IHS. Weiß Carneol“ erfasst. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1004b
- Maße
-
H. 2,45 cm, B. 1,89 cm, T. 0,37 cm
- Material/Technik
-
Chalcedon
- Inschrift/Beschriftung
-
IHS
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Religion
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1599