Flächendenkmal

Schotten IV, nordöstliche Stadterweiterung; Schotten, Gesamtanlage

Vogelsbergstraße139, 141, 143, 145, 147, 147A, 149, 151, 155160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 178, 180Die Gesamtanlage folgt jenseits des ehemaligen Friedhofs (an der Stelle Vogelsbergstraße 158) und der seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts am Rand der Stadt erbauten Schulen der in den Hohen Vogelsberg führenden Ausfallstraße. Die hier errichteten Bauten, zumeist anspruchsvolle Wohnhäuser, stammen wesentlich aus der Zeit um 1900. Fachwerk spielt eine eher untergeordnete Rolle: das Haus Vogelsbergstraße 141 steht noch in klassizistischer Tradition, die groß auftretende Festhalle aus 1889 und das ihr gegenüber errichtete Anwesen Vogelsbergstraße 147 und 147A vertreten beispielhaft den Typus des "technischen" Fachwerks. Auch die Massivbauten sind teils noch dem Klassizismus verpflichtet (Vogelsbergstraße 164), werden aber zumeist durch den Historismus, hier die Neorenaissance, und im oberen Abschnitt bevorzugt durch den Jugendstil geprägt.Die Gesamtanlage bezeugt insbesondere Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung Schottens als großherzoglich hessische Kreisstadt im wilhelminischen Kaiserreich. Gesamtanlage aus geschichtlichen Gründen.

Vogelsbergstraße nach Norden | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Gesamtanlage, Schotten, Hessen

Klassifikation
Flächendenkmal

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flächendenkmal

Ähnliche Objekte (12)